\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 8}, Thematik = {Client-Server-Modell}, Referenz = 66116-2021-F.T1-TA1-A8, RelativerPfad = Examen/66116/2021/03/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-8.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2021:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Client-Server-Modell}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2021, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 8, } Das Client-Server-Modell ist ein Architekturmuster. Nennen Sie zwei Vorteile einer nach diesem Muster gestalteten Architektur. \index{Client-Server-Modell} \footcite{examen:66116:2021:03} \begin{bAntwort} \begin{enumerate} \item Einfache Integration weiterer Clients \item Prinzipiell uneingeschränkte Anzahl der Clients \bFussnoteUrl{https://www.karteikarte.com/card/164928/vorteile-und-nachteile-des-client-server-modells} \item Es muss nur ein Server gewartet werden. Dies gilt \zB für Updates, die einmalig und zentral auf dem Server durchgeführt werden und danach für alle Clients verfügbar sind. \bFussnoteUrl{https://www.eoda.de/wissen/blog/client-server-architekturen-performance-und-agilitaet-fuer-data-science/} \end{enumerate} \end{bAntwort} \end{document}