\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{rmodell} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 3}, Thematik = {Autoverleih}, Referenz = 66116-2021-F.T2-TA2-A3, RelativerPfad = Examen/66116/2021/03/Thema-2/Teilaufgabe-2/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2021:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Relationenmodell}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2021, Monat = 03, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 3, } \let\a=\bAttribut \let\f=\bFremd \let\p=\bPrimaer \let\r=\bRelationMenge Entwerfen Sie zum untenstehenden ER-Diagramm ein Relationenschema (in dritter Normalform, 3. NF) mit möglichst wenigen Relationen. \index{Relationenmodell} \footcite{examen:66116:2021:03} Verwenden Sie dabei folgende Notation: Primärschlüssel werden durch Unterstreichen gekennzeichnet, Fremdschlüssel durch die Nennung der Relation, auf die sie verweisen, in eckigen Klammern hinter dem Fremdschlüsselattribut. Attribute zusammengesetzter Fremdschlüssel werden durch runde Klammern als zusammengehörig markiert. Wenn ein Attribut zur korrekten Abbildung des ER-Diagramms als UNIQUE oder NOT NULL ausgezeichnet werden muss, geben Sie dies an. Beispiel: \begin{bRelationenModell} Relation1 (Primärschlüssel, Attributl, Attribut2, Fremdschlüsselattributl[Relationl], (Fremdschlüssel2 Attributl, Fremdschlüsssel2 Attribut2) [Relation2]); Attribut1 UNIQUE Attribut2 NOT NULL \end{bRelationenModell} \begin{bExkurs}[Enhanced entity-relationship model] \url{https://en.wikipedia.org/wiki/Enhanced_entity–relationship_model} \url{https://www.tutorialride.com/dbms/enhanced-entity-relationship-model-eer-model.htm} \end{bExkurs} \begin{bAntwort} \begin{bRelationenModell} \r{Automarke}{\p{AName, Name[Firma]}} \r{Fahrzeug}{\p{Kennzeichen}, Mieter-Nr[Mieter], Name[Firma], Modell, Farbe} \r{Firma}{\p{Name}, Umsatz, Mieter-Nr} \r{Hersteller}{\p{Name[Firma]}} \r{Mieter}{\p{Mieter-Nr}} \r{Person}{\p{Handynummer}, Vorname, Nachname, Mieter-Nr[Mieter]} \end{bRelationenModell} \end{bAntwort} \end{document}