\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{syntax,mathe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 4: Relationale Algebra Einstieg}, Thematik = {Wassned}, Referenz = DB.Relationales-Modell.Relationale-Algebra.Wassned, RelativerPfad = Module/10_DB/30_Relationales-Modell/20_Relationale-Algebra/Aufgabe_Wassned.tex, ZitatSchluessel = db:pu:2, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Relationale Algebra}, } Gegeben ist folgende Datenbank-Anfrage: \index{Relationale Algebra} \footcite{db:pu:2} \begin{math} \pi_{\text{Bezeichnung}}( \sigma_{\text{SWS} = 2 \land\neg(\text{Name} = \mlq \text{Wassned} \mrq)}( \text{Vorlesung} \bowtie \text{Professor} ) ) \end{math} \begin{enumerate} %% % (a) %% \item Geben Sie eine umgangssprachliche Formulierung der Anfrage an! \begin{bAntwort} Eine Liste mit den Bezeichnungen der Vorlesungen, die 2 Semester Wochenstunden dauern und die nicht vom dem Professor „Wassned“ gelesen werden. \end{bAntwort} %% % (b) %% \item Geben Sie die Ergebnistabelle an! \begin{bAntwort} \begin{tabular}{|l|} \hline \textbf{Bezeichnung}\\ Japanische Malerei\\ Chinesische Schrift\\ \hline \end{tabular} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}