\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{syntax,mathe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Vorlesungsaufgaben WHILE-Programm}, Thematik = {Vorlesungsaufgaben}, Referenz = THEO.Berechenbarkeit.WHILE-Vorlesungsaufgaben, RelativerPfad = Module/70_THEO/20_Berechenbarkeit/Aufgabe_WHILE-Vorlesungsaufgaben.tex, ZitatSchluessel = theo:fs:4, ZitatBeschreibung = {Seite 16}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Berechenbarkeit}, } Geben Sie ein WHILE-Programm an, dass \index{Berechenbarkeit} \footcite[Seite 16]{theo:fs:4} % Info_2021-05-07-2021-05-07_09.32.08.mp4 2h29 \begin{itemize} \item $2^{x_i}$ \begin{bAntwort} Ausnutzen der 2er-Potenzeigenschaft: $2^1 = 1 + 1 = 2$ $2^2 = 2 + 2 = 4$ $2^3 = 4 + 4 = 8$ Hier werden nur die elementaren Bestandteile der WHILE-Sprache ausgenutzt. \begin{minted}{md} x_2 := 1; WHILE x_1 DO x_3 := x_2; WHILE x_3 DO x_2 := x_2 + 1; x_3 := x_3 - 1; END x_1 := x_1 - 1; END x_0 := x_2; \end{minted} \end{bAntwort} \item $\text{ggt}(x_i, x_j)$ \begin{bAntwort} Zusätzliche Voraussetzungen: \begin{minted}{md} x_1 > x_2; MOD(x_1, x_2); \end{minted} \begin{minted}{md} x_0 := MOD(x_1, x_2); WHILE x_0 DO x_1 := x_2; x_2 := x_0; x_0 := MOD(x_1, x_2); END \end{minted} \end{bAntwort} \end{itemize} berechnet. \end{document}