############################### # Veränderungen von kivitendo # ############################### 2025-03-28 - Release 3.9.2 beta Größere neue Features: - Der alte Controller-Code im Bereich Auftrag/Lieferschein wurde komplett entfernt und steht ab dieser Version nicht mehr abwärtskompatibel zu Verfügung. - Bei allen Anwendern wird automatisch das neuere Design 4.0 automatisch voreingestellt, das kann aber noch letzmalig auf eine andere Variante in den Benutzereinstellung verändert werden. Ab der Version 4.0 werden die älteren Designs entfernt. Mittelgroße neue Features: - ZUGFeRD, bzw. generelle eRechnungen von Lieferanten können über das Testsystem t/ validiert werden. Entsprechende PDFs müssten in den Ordner t/xml_invoice/corpus/ kopiert werden und werden dann mit dem Aufruf: t/run.sh t/xml_invoice/xml_invoice.t validiert. Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - SSO (Single-Sign-On) Unterstützung über entsprechende HTTP-Header. Für Details s.a. Doku und ggf. API-Doku im POD-Style - XXE Sicherheitslücke bei ZUGFeRD parsen verhindern (Upload), s.a. https://www.usenix.org/sites/default/files/conference/protected-files/woot16_slides_spath.pdf - Der Hintergrund-Job Nummernkreise aktualisieren hat mehrere neue Paramter zur Verwendung bekommen und kann somit auch monatlich Nummernkreise setzen. Details in der Dokumentation.pdf oder perldoc SL/BackgroundJob/SetNumberRange.pm - Neuer Hintergrund-Job der alle Angebote/Aufträge älter als x Jahre schliessen kann. - Neuer Hintergrund-Job der den kompletten Lagerbestand auf 0 setzen kann. - Die Funktion Sortiment im Artikelstamm ist nicht mehr experimentell. - Die Vorgangsbezeichnung kann im E-Mail-Betreff vorbelegt werden (Mandantenkonfig) - Die Eingabezeile für Artikel kann mandantenweit und benutzerbezogen unterhalb der Positionszeile positioniert werden, was eher dem Verhalten der vorherigen Eingabemaske entspricht. ## Änderungshistorie laut Github (https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/) #359 Lieferschein Speichern u. schliessen "Als geschlossen markieren" #370 Backgroundjob: ShopPartMassCreate Existierende Bilder überspringen #385 202409 feat zugferd email address #393 FIX: shopware6 connector: Bilder Upload für Shopware >= v6.6 Beheben #401 SelfTest:check_missing_tax: Bei reverse_charge Steuer, kein Fehlalarm #409 FIX: DeliveryOrder: Ohne Prüfung auf Bestand #410 202411-fix-doku-minor-enhancement-backgroundjob-setnumberrange #411 20241128 fix qr account #412 Debitorenbuchungen input eine ID gegeben, Zahlenformartierungen #413 202411 match end to end bt #414 202412 doku installation logpfad #415 202412 dodate in lieferschein #416 Doku: Typos #418 FIX: S:C:DeliveryOrder: instances of SL::DB::Unit have attribute $name #420 marei - bugfix: fix check for billing_address_department_ #421 202501 ISO-3166 Ländernamen ZUGFeRD #422 202501 bt code 191 #423 202501 Lieferschein: Button Speichern und weiter #425 F http header auth #426 202502 fix is empty on undefined value #427 202502 experimentelle Features assortment und order kommen in den Standard, oe.pl aufgeräumt #428 locale/de: Rechtschreibung korrigiert #430 202502 follow up trans info delivery order.js #431 202502 E-Mail Vorgangsbezeichnung in Betreff aufnehmen mandantenspez. konfigurierbar #434 202503 Druckvorlagen Bugfixes #435 202503 Background-Job Lager leeren vor Inventur und CloseQuotations #436 202503-fix-742 Wiederkehrende Rechnung bei Auftrag als_neu_speichern #438 2024 item input below item list 2 #439 202503 preformatted html for result in backgroundjob #440 Fix Maske Sortiment Add_item mit Enter #441 Fix Anhänge bei Emailversand immer angehakt. Nur Design 4.0 #442 DB: alle Benutzer auf Stilvorlage design40 setzen #443 CsvImport: Datumsformat bei Multiplex-Importen berücksichtigen #444 S:C:Order: Beschreibung übernehmen bei Hinzufügen neuer Artikel #446 fehlende Belegtypen bei Wiedervorlagen #447 Offene Angebote/Aufträge auf login-Seite schliessen können #448 202501 zugferd xrechnung namespaces aus xml 2 #449 202503 Skontobuchung Einkaufsgutschrift Fix #699 #450 Setting doc generation to use https dtd url for download since http i… #451 Expanding units of measure (cloned from NX dev stack) because those u… #454 templates: vergessenes feature_experimental_assortment entfernt #456 2024 set number range 6 #458 MT940 SWIFT Codes Sonderfall #459 FIX: S:C:DeliverOrder: Überprüfen der Lagerbewegungen auf Bestand ## Änderungshistorie aus dem Bugfix-Tracker (https://www.kivitendo.de/redmine) 451 Design4.0: Radiobuttons/Texte verschoben 499 Auftrags-Controller: geänderte Artikel-Beschreibung aus der Eingabezeile wird nicht in Position übernommen 542 design4.0 SEPA Export ist visuell unbrauchbar (Hintergrundfarbe alterniert nicht und ist durchgängig rosa). 543 design 4.0: Aktiviertes DMS beim E-Mail-Dialog nicht beachtet 616 Design4.0: alternierende (Zebra) Tabellen mit dynamischen Zeilen 628 SL::BackgroundJob::SetNumberRange Automatik auf die "neueren" Nummernkreise erweitern 665 Individuelle Lieferadresse wird nicht übernommen im Workflow Autftrag -> Lieferschein 670 RecordImport aus Email über EmailJournal lädt den Anhang runter und zeigt nichts an 675 Die Inhalte der Reiter Dokumente/Anhänge werden bei Lieferscheinen EK/VK nicht gerendet, wenn ein Lieferscheine über einen Link aufgerufen wird 677 Link von der Wiedervorlagenliste zum Lieferschein 678 Link vom Lagerbewegungsbericht zum Lieferschein 684 Lieferscheindatum fehlt beim Drucken 686 Shopware Version > 6.4 akzeptiert den POST '/api/media?_response=true' nicht mehr => shopware erwartet uuids in der Version 7 als zusätzlichen Parameter 694 neuer Lieferschein-Controller: Speichern und Schließen defekt 695 Anhänge bei Emailversand immer angehakt. Nur Design 4.0 696 Workflow Auftrag -> Lieferschein: Positionsdetails gehen verloren 697 Lieferschein: Formular-Details /zweite Zeile) lässt sich nicht ausklappen nach Workflow aus Auftrag 699 Einkaufsgutschrift mit Skonto per Kontenauszug verbuchen, erzeugt DATEV Fehler, bzw. eine Fehlbuchung 700 Email Lieferschein ohne Anhang 702 Lieferschein fehlende Funktion als geschlossen markieren 718 Shopconnector shopware6: Check API Zeigt Fehlermeldung nicht an 723 Kontoauszug verbuchen -> Eine Zahlung mehreren Rechnungen inkl. Schlussrechnung zuweisen wirft Fehler 734 Design 4.0 Debitorenbuchung kein zahlungseingang möglich 735 Auslagern (Nicht auslagern über Standardlagerplatz) im Lieferschein lässt zu das mehr ausgelagert wird wie auf den Lagern vorhanden 736 Neuer Auftrags Controller: Artikel hier hinzufügen! Beschreibung wird nicht übernommen 742 Konfiguration wiederkehrende Rechnung E-Mail Versand an Ansprechpartner angewählt -> als neu speichern -> Kunde wechseln -> alter Ansprechpartner bleibt bestehen ... 744 Design4.0: Tabellenhöhe bei Auftrag erfassen im CSS nicht anpassbar 745 Filter bei Zeiterfassung in erp-yaml vorkonfigurieren 753 Design4.0: Verlauf der Hintergrund-Job-Ausführungen anzeigen, pre Fehlermeldung läuft über 754 CSV-Import: bei Multiplex-Importen wird das Datumsformat ignoriert 2024-10-23 - Release 3.9.1 Größere Features und Komponentenupdates: - Mittelgroße neue Features: - Umwandeln mehrerer Aufträge in jeweils einen Lieferschein aus dem Auftragsbericht. - Neues Recht zum Anzeigen der Beträge in Auftragsberichten. Wer dieses Recht nicht hat, sieht keine Beträge in den Berichten und die Links zu nicht eigenen Aufträgen erscheinen nicht (nur die Auftragsnummer als Text). Als Standardeinstellung bekommen alle Gruppen mit Rechten, Aufträge einzusehen bzw. zu bearbeiten, das Recht, Beträge im Bericht zu sehen. Das Recht lässt sich getrennt nach Ein- und Verkauf einstellen. - Neues Recht zum Ändern von Preisen in Artikelstammdaten. Das Recht ist nach dem Update standardmäßig an, wenn man das Recht zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln hat. Fehlt einem dieses Recht, so lassen sich die Preise sehen, aber nicht bearbeiten. Das betrifft Listen-, Einkaufs-, Verkaufs, Preisgruppen-, Lieferanten- und Kundenpreise. Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - Verkaufsreklamationen: Support für Drucken via odt-Vorlagen sowie eine Beispiel odt-Vorlage hinzugefügt - Neuer Backgroundjob zum Massen-generieren von Shop Artikeln aus Artikeln. Dokumentation siehe POD in SL/BackgroundJob/ShopPartMassCreate.pm. - Möglichkeit nach internen Bemerkungen zu suchen und zu filtern im Bericht Einkaufsrechnungen/Kreditorenbuchungen. - Der Inhalt der Picker (Artikel/Kunde/Lieferant/Projekt/Konto) wird beim Klick in das Picker-Eingabefeld selektiert. Damit wird der Inhalt dann beim Lostippen gelöscht und es kann direkt nach einem neuen Objekt gesucht werden. - Bei aktiviertem DMS wird bei SEPA-Überweisungen zusätzlich eine PDF zum Download angeboten, die alle bei den Buchungen hinterlegten PDF-Belege in einem PDF bündelt. Somit kann der Überweisende an dieser Stelle nochmal die Überweisungsliste anhand der hinterlegten PDF-Rechnungen vor der Überweisung kontrollieren - Beim Einlagern die Liste der letzten Einlagerungen von 10 auf 20 erhöht und auch das entsprechende Dokument anzeigen - Neues Feld Beschreibung bei den Backgroundjob. Dient zur besseren Unterscheidung. - Dialogbuchungen als "als neu verwenden" können. - eigene Zugriffsrechte für die Verkaufs-Berichte "Auftragsartikelsuche", "Finanz-Controlling" und "Verkaufsbericht". - Ob einige Belege in den Menüs bzw. Workflows verfügbar sind, lässt sich nun in der Mandantenkonfigurtion einstellen. Das gilt zur Zeit für Auftragseingang, Angebotseingang und Lieferantenauftragsbestätigung, sowie für Anzahlungs- bzw. Schluss-Rechnung. - Möglichkeit einer Datenbank-Verklemmung bei CSV-Importen verringert. - Die SEPA END-TO-END wird extrahiert und kann zur Duplikatserkennung beim Bank-Import verwendet werden. Die Einstellung ist erstmal abgeschaltet und der kivi Admin kann selber entscheiden ab wann genügend END-TO-END IDs im Datenbestand vorhanden sind. Die Einstellung befindet sich in der Mandantenkonfiguration unter Buchungseinstellungen. - Neues Recht, um benutzedefinierte Berichte überhaupt nutzen zu können. Wenn dieses Recht nicht gesetzt ist, taucht auch der Menüpunkt für die benutzerdefinierten Berichte nicht auf und die Oberfläche ist etwas übersichtlicher. - Neues Recht, um Kunden-/Lieferanten-Liste (Stammdaten) aufrufen zu können. Diese Recht beschränkt im Moment nur den Menüpunkt und den Bericht unter Stammdaten, nicht aber den generellen Zugriff auf die Kunden- bzw. Lieferanten-Maske. - Neues Recht, um Liste der Ansprechpersonen (Stammdaten) aufrufen zu können. - Die Dateiendung für den SEPA-Export wurde auf .xml geändert, konfigurierbar auf den vorherigen Wert (.cct oder .cdd) über die Mandantenkonfiguration - Kontoauszug verbuchen, der Reiter "Alle Buchungen" kann per Konfiguration immer als erstes angezeigt werden (Vorschläge werden generiert, aber nicht direkt geöffnet) - Neuer Hintergrund-Job der IBAN und BIC in den Stammdaten setzt, insofern diese sich über verbuchte Bank-Transaktion ableiten lassen, s.a. perldoc SL/BackgroundJob/SetBankAccountsMasterData.pm Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): 718 Shopconnector shopware6: Check API Zeigt Fehlermeldung nicht an 708 Design40 Feld salesman/Verkäufer beim Kunden fehlt 705 design40: Sortieren (reorder) von Listen im SimpleSystemSettings-Controller kaputt 704 Lieferschein email an "Email Lieferadresse" defekt 700 Email Lieferschein ohne Anhang 697 Lieferschein: Formular-Details /zweite Zeile) lässt sich nicht ausklappen nach Workflow aus Auftrag 696 Workflow Auftrag -> Lieferschein: Positionsdetails gehen verloren 694 neuer Lieferschein-Controller: Speichern und Schließen defekt 688 Design4.0: Toggle Wrapper in Belegen, beim Aufklappen werden ein teil der Felder nicht mehr angezeigt 680 Design 4.0: "neue" Controller: Update-Symbol falsch nach Anzeigen/Verstecken der 2. Zeile (Details) 678 Link vom Lagerbewegungsbericht zum Lieferschein 679 Lieferschein "als neu speichern" liefert Fehler 671 Admin Bereich: Beim Anlegen einer Datenbank mit schweizer Kontenrahmen kommt eine Ansicht ohne CSS 647 Kunde editieren: Belege: XML Parsing Error: not well-formed 2024-04-10 - Release 3.9.0 Größere Features und Komponentenupdates - Bestell- oder Einkaufshelfer Über einen Bericht "Meldebestand" können Artikel, die den Mindestbestand unterschritten haben, in einen Warenkorb gelegt werden. Der Warenkorb kann gefiltert nach Lieferant dann Einkaufsbestellungen auslösen. Zusätzlich zu den Meldebestandwaren können weitere Artikel des Lieferanten gleich mitbestellt werden. Artikel die in offenen und nicht gelieferten Einkaufsbestellungen sind, werden nicht im Meldebestand angezeigt. Artikel können auch direkt aus der Stammdatenmaske in den Einkaufswarenkorb gelegt werden. - Eingehender E-Mail-Import im E-Mail-Journal E-Mails können von beliebigen IMAP-Ordnern importiert werden und sind anschließend im E-Mail-Journal sichtbar. Beim Klick auf eine importierte E-Mail werden PDF Anhänge direkt im Browser geöffnet und mit jedem Anhang oder der gesamten E-Mail können weitere Aktionen innerhalb kivitendos angestoßen werden. Diese Aktionen sind - E-Mail-Anhang zum Beleg hinzufügen - von einem beliebigen Einstiegspunkt einen weiteren Workflow Schritt mit Mitnahme des Anhangs machen - E-Mail-Anhänge in Belegvorlagen verbuchen - Einen komplett neuen Workflow/Beleg starten Falls der E-Mail-Anhang ein PDF vom Typ 'E-Rechnung' im Format ZUGFeRD/Factur-X ist, wird bei der Erstellung einer Kreditorenbuchung probiert, sinnvolle Daten dort automatisch vorzubelegen. Diese Verfahren kann auch vollautomatisch direkt beim Import der E-Mail mit einer entsprechend konfigurierten Kreditorenbelegvorlage durchgeführt werden. - Update CKEditor auf CKEditor5 39.0.2 Featureabgleich mit ckeditor4: - die folgenden Features sind alle weiterhin verfügbar, können aus alten Daten gelesen werden und funktionieren in Export und Print - bold - italic - strikethrough - underline - superscript - subscript - numbered list - bulleted list - remove format - zusätzlich sind in der neuen Konfiguration noch: - undo/redo (for free) - horizontal line (wurde in ein paar Kundenprojekten verwendet, ist default konfiguriert) - source editor (wurde in einigen Anpassungen verwendet, ist jetzt default konfiguriert) wenn etwas davon nicht gewünscht ist, einfach in js/kivi.js aus der toolbar entfernen. - mehr als eine Instanz in der gleichen Seite funktioniert - Lokalisierung des Editors auf die Benutzersprache (myconfig.countrycode) funktioniert für de und en. - cut/copy/paste aus dem alten Editor gibt es nicht mehr - Enter events im Editor werden nicht an umliegende Forms gebubblet - Focus, initial Fokus und focus_when_ready funktionieren wie vorher auch - die folgenden Attribute im unterliegenden