Name: SGQS Year: 2160 Title: Spin-Graphen-Quanten-Raumzeit Short: Die neue Theorie beschreibt gekrümmte Raumzeit auf eine praktisch einsetzbare Weise. Sie bildet die Grundlage für Konvertertriebwerke und überlichtschnelle Raumschiffe... Image: SGQS.jpg Headline: "KI macht Physik: Algorithmen erfinden bahnbrechende Theorie" Post: "2160 Formulierung der Spin Graphen Quanten Raumzeit. Die neue Theorie beschreibt gekrümmte Raumzeit auf eine praktisch einsetzbare Weise. Sie bildet die Grundlage für Konvertertriebwerke und überlichtschnelle Raumschiffe... Weiter: http://jmp1.de/h2160" PostImage: SGQS-snpost.jpg Twitter: "2160 Spin Graphen Quanten Raumzeit http://www.galactic-developments.de/data2.html?hilite=2160 #scifi #Wissenschaft #Physik #Gravitation #Raumzeit #Überlichtgeschwindigkeit" TwitterImage: SGQS-snpost.jpg Facebook: "2160 Formulierung der Spin Graphen Quanten Raumzeit. Die neue Theorie beschreibt gekrümmte Raumzeit auf eine praktisch einsetzbare Weise. Sie bildet die Grundlage für Konvertertriebwerke und überlichtschnelle Raumschiffe... Weiter: http://jmp1.de/h2160" Facebook2: 2160 Spin Graphen Quanten Raumzeit Facebook3: "Die neue Theorie beschreibt gekrümmte Raumzeit auf eine praktisch einsetzbare Weise. Sie bildet die Grundlage für Konvertertriebwerke und überlichtschnelle Raumschiffe... Weiter: http://jmp1.de/h2160" FacebookImage: SGQS-snpost.jpg Author: Heiner Wolf Tags: [Wissenschaft, Physik, Gravitation, Raumzeit, Überlichtgeschwindigkeit] Topics: [science] Text: | Formulierung der Spin-Graphen-Quanten-Raumzeit, eine Weiterentwicklung der Schleifen-Quanten-Gravitation. Die Theorie besagt, dass die Raumzeit ein Graph aus multidimensionalen Spins ist. Jeder Knoten des Spingraphen ist charakterisiert durch seine Spinquantenzahlen. Das Modell verwendet Spins als reduzierte Quantenzahlen, die nur zwei Zustände einnehmen können. An jedem Knoten werden so viele Spindimensionen angeheftet wie nötig, um den Zustand des Raumzeitquants eindeutig zu beschreiben. Jeder Raumzeitpunkt hat eine hohe Dimensionalität, wobei die Spineigenschaft jede Dimension auf nur zwei mögliche Koordinaten beschränkt. Die Theorie der Spingraphenquantenraumzeit (SGQS = spin graph quantum spacetime) erweitert die Schleifenquantengravitation (LQG = loop quantum gravity), macht aber keine besseren Vorhersagen für makroskopische Phänomene. Damit ist SGQS nur komplexer als LQG, liefert aber keine neuen Erkenntnisse. Deshalb wird sie von den meisten Physikern mit dem Hinweis auf Ockhams Rasiermesser (auch Sparsamkeitsprinzip) verworfen. Reale Bedeutung erlangt die Spingraphenquantenraumzeit erst später als Basis der Theorie isochorer Skalierung des gekrümmten Raums, die wiederum ganz praktische Anwendung hat: zuerst in Konvertertriebwerken und später in überlichtschnellen Raumschiffen nach dem Raumkrümmer-Prinzip. Die Formulierung der Spingraphenquantenraumzeit geht zurück auf den KI-Simulator Wachtang, dem die Aufgabe gestellt wurde, aus bekannten physikalischen Effekten und mathematischen Beschreibungen neue Theorien zu synthetisieren. Übrigens: die Wachtang KI ist benannt nach Zaza Wachtang (2051 - 2081), die in Georgien während des Crashs das IT-Zentrum ROBOit betrieb. Sie bewahrte IT-Hardware, Hardware-Designs, Software und Quellcodes. Ihr Team half, IT-Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Durch den Erhalt der ROBOit Wissensbasis trug sie wesentlich zur Überwindung der Krise in der Kaukasusregion bei. Zaza Wachtang starb 2081 bei der Verteidigung von ROBOit gegen Plünderer.