14. Juni 2024

Safe Exam Browser 3.7.1 für Windows veröffentlicht: Dieses Patch-Update bietet eine wichtige Fehlerbehebung für ein Gleichzeitigkeitsproblem, das zu einem zufälligen Absturz der Client-Anwendungskomponente von SEB führte. Wir empfehlen, die Aktualisierung so bald wie möglich durchzuführen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

28. Mai 2024 2023

Safe Exam Browser 3.3.3 für macOS veröffentlicht: SEB 3.3.3 enthält mehrere wichtige Sicherheitskorrekturen und ersetzt deswegen alle ältereren Versionen (SEB 3.2.5, 3.3, 3.3.2), die ab sofort nicht mehr benutzt werden sollten und nicht mehr erhältlich sind. Bitte bald aktualisieren!

Neu in SEB 3.3.3:

  • Neue Einstellung im Tab Browser hinzugefügt, um die ganze Seite nach einem Verbindungsfehler neu zu laden (anstatt die fehlgeschlagene URL zu laden). Dies ist ein Workaround für einige Probleme mit LMS/Assessment-Systemen, z.B. in Moodle.
  • Es wurde behoben, dass die Deaktivierung der Rechtschreibprüfung und Autokorrektur in WKWebView manchmal nicht funktionierte: Sie wurde komplett deaktiviert (kann für macOS/iOS nicht mehr konfiguriert werden).
  • Die Blockierung von WebKit Networking-Prozessen wurde geändert, um SEB nicht zu sperren, wenn ein WebKit-Netzwerkprozess mit erhöhter Benutzerpriorität ausgeführt wird.
  • Behoben: Berechtigungen für den reinen Mikrofonzugriff funktionierten nicht.
  • Behoben: Textersetzungen konnten in SEB verwendet werden.
  • Verhindern, dass der Keyboard Viewer verwendet wird, der weiterhin Textersetzungen anzeigt.
  • Jetzt wird erkannt und die Ausführung verweigert, wenn benutzerdefinierte Cocoa-Text-System-Tastenbindungen gesetzt sind.
  • Behoben: Chrome-Videokonferenzen wurden nicht mehr gestoppt, wenn aktuelle Chrome-Versionen verwendet wurden.
  • Behoben: Einstellungen-Menü und Cmd-S waren in einigen Fällen während der Prüfung verfügbar.
  • Im Sperrbildschirm für gesperrte Prüfungen wird nun klargestellt, dass das Beenden-Passwort der aktuellen Session eingegeben werden muss, um SEB zu entsperren.
  • Behebung eines Xcode-Build-Fehlers, der dazu führte, dass SEB 3.3.2 nicht auf macOS 10.13 lief.

Siehe Release Notes für alle Änderungen.

10. April 2024

Safe Exam Browser 3.3.3 für iOS veröffentlicht. Dieses Update behebt ein Sicherheitsproblem und einige UI-Probleme beim Betrieb unter iPadOS/iOS 17.

  • Der Kontextmenüeintrag "Automatisch Ausfüllen" für Kontakte/Kennwörter in Textfeldern unter iOS 17 wird nun entfernt.
  • Falsche Höhe der Browser-Symbolleiste im iPhone-Querformat unter iOS 17 und nach dem Drehen eines iPads unter iPadOS 17 behoben.
  • Behoben: Das Suchtext-Icon hatte unter iOS 16/17 eine Textfeld-Hintergrundfarbe.
  • Anzeige einer Warnung, wenn das veraltete klassische WebView verwendet wird.
  • Es wurde eine Einstellung im Tab Browser-Funktionen hinzugefügt, um die Warnung zu deaktivieren, wenn das veraltete klassische WebView verwendet wird.
  • Das klassische WebView verwendet jetzt eine alternative Methode zum Hinzufügen des SEB User Agent-Strings in HTTP-Headern. Dies vermeidet Kompatibilitätsprobleme, wenn ein Prüfungssystem mit SEB-Integration das moderne WebView noch nicht unterstützt (es verwendet nicht die SEB Javascript API zur Abfrage von ConfigKey/BrowserExamKey).
    Dieser Fix ist jedoch kein Grund, die Implementierung der Unterstützung für das moderne WebView in SEB-Integrationen aufzuschieben. Jedes iOS-Update kann die Unterstützung für das klassische WebView (UIWebView) endgültig beenden!
  • Neue Einstellung im Tab Browser-Funktionen hinzugefügt, um die ganze Seite nach einem Verbindungsfehler neu zu laden (anstatt die fehlgeschlagene URL zu laden). Dies ist ein Workaround für einige Probleme mit LMS/Assessment-Systemen, z.B. in Moodle.
  • Behoben: Bei Verwendung des optionalen SEB Servers funktionierte das Sperren des Clients nicht.
  • Deutsche Übersetzungen in den In-App-Einstellungen korrigiert.

Siehe Release Notes für alle Änderungen.

WICHTIG für SEB-Integrationen: Das klassische WebView (das iOS-Framework UIWebView) wurde von Apple schon vor Jahren ABGEKÜNDIGT (DEPRECATED), wird nicht mehr gewartet und wird irgendwann komplett aus iOS/iPadOS entfernt. Es ist wichtig, dass Assessment-Systeme mit SEB-Integration, die den Browser Exam Key (BEK) und Config Key (CK) verwenden, auf die SEB Javascript API umsteigen, um diese Schlüssel abzufragen, da das moderne WebView (iOS/macOS Framework WKWebView) die Übermittlung des BEK/CK in HTTP-Request-Headern nicht unterstützt. Lesen Sie in unserer Dokumentation nach, wie Sie die SEB JS API übernehmen können. SEB zeigt nun eine Warnmeldung an, wenn das klassische WebView von Ihren SEB-Einstellungen verwendet wird, da es jetzt von grösster Wichtigkeit ist, vom klassischen WebView wegzukommen und nur das moderne zu verwenden.

3. April 2024

Safe Exam Browser 3.7.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Funktionsupdate führt die optionale Funktionalität zur Bildschirmüberwachung ein, behebt ein Problem mit der isolierten Zwischenablage und bietet verschiedene neue Konfigurationsoptionen sowie wichtige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

30. Januar 2024

Safe Exam Browser 3.3.2 für iOS veröffentlicht. Dieses Update ermöglicht den Export von unkomprimierten Konfigurationsdateien (z.B. für den direkten Import in Moodle) und behebt verschiedene Probleme.

  • Option hinzugefügt, um die Einstellungen für den Start einer Prüfung unkomprimiert als reinen Text im Dialog "Sichern als..." zu speichern. Dies ist hilfreich für den Import dieser Konfigurationsdateien in LMS/Prüfungssysteme, die keine gzip-komprimierten oder verschlüsselten Konfigurationsdateien unterstützen (z.B. Moodle) oder für die manuelle Bearbeitung.
  • Behoben: Abbrechen im Prüfungspasswort-Dialog funktionierte nicht.
  • Behoben: Tastaturkürzel zum Umschalten von Browser-Tabs ^(control/Strg)-Tabulator und ^(control/Strg)-Umschalt/Shift-Tab funktionierte auf aktuellen iPadOS-Versionen nicht.
  • Behoben: Beim Speichern von Konfigurationsdateien für MDM wurde unter iOS nicht die .plist-Erweiterung verwendet.
  • Behoben: Der aktuelle BrowserExamKey/ConfigKey wurde manchmal nicht in den Einstellungen angezeigt (zusammen mit einer Warnung), auch ohne Einstellungen zu ändern.
  • Behoben: Es wurde keine Fehlermeldung angezeigt, wenn versucht wurde, SEB-Konfigurationen herunterzuladen/zu öffnen, während dies deaktiviert war.
  • Behoben: SEB Server Browser Exam Key (BEK) wird von Moodle nicht erkannt, wenn das klassische WebView verwendet wird.
  • Erweiterte Fehlermeldung, wenn die optionale Funktion Zoom Proctoring in den Einstellungen aktiviert ist, mit "Aufgrund von Zoom-Lizenzierungsfragen ist Zoom Live Proctoring nur für SEB Alliance-Mitglieder verfügbar. Bitte besuchen Sie https://safeexambrowser.org/alliance.".

Siehe Release Notes für alle Änderungen.

19. Januar 2024 2023

Safe Exam Browser 3.3.2 für macOS veröffentlicht: SEB 3.3.2 behebt Probleme mit dem Dateidownload, dem Einstellungen-Fenster und ermöglicht den Export von unkomprimierten Konfigurationsdateien (z.B. für den direkten Import in Moodle). Ausserdem enthält die Version mehrere Sicherheitskorrekturen: Bitte bald aktualisieren!

Neu in SEB 3.3.2:

  • WebInspector zum Debuggen von Websites funktioniert jetzt direkt in SEB mit dem modernen WebView (flackert nicht mehr, wenn auf einer Webseite mittels aktivierter rechter Maustaste und dem Kontextmenu "Element-Informationen" aufgerufen).
  • Einige Randfälle wurden behoben, bei denen der Sperrbildschirm "SEB gesperrt wegen verbotenem Prozess" unnötigerweise angezeigt wurde.
  • Behoben: Das Übersteuern von Sicherheitsoptionen im Sperrbildschirm wurde beim Neukonfigurieren nicht zurückgesetzt.
  • Behoben: Das Übersteuern des Sperrbildschirms für bestimmte verbotene Prozesse funktionierte nicht korrekt.
  • Behoben: Ein falscher Browser Exam Key wurde angezeigt, wenn SEB mit der Alt-/Options-Taste gestartet worden war, um das Einstellungsfenster direkt anzuzeigen.
  • Behoben: Absturz beim Herunterladen von Dateien.
  • Behoben: Es wurde keine Fehlermeldung angezeigt, wenn versucht wurde, SEB-Konfigurationen herunterzuladen/zu öffnen, während dies deaktiviert war.
  • SEB friert nicht mehr ein, wenn die Taste "Beenden" im Sperrbildschirm "System Security Feature disabled" (Systemsicherheitsfunktion deaktiviert) gedrückt wird.
  • Behoben: Javascript-Pop-up öffnete sich nicht bei aktiviertem URL-Filter.
  • Behoben: Neukonfiguration nach einem Login schloss keine zusätzlichen Browserfenster.
  • SEB verhindert jetzt die Anzeige von "Time Machine-Backups durchsuchen".
  • Behoben: SEB Server Browser Exam Key (BEK) wird von Moodle nicht erkannt, wenn das klassische WebView verwendet wird.
  • Workaround für SEB Server Bug hinzugefügt, der BEK in HTTP-Headern sendet, wenn Server BEK verwendet wird, auch wenn sendBrowserExamKey = false gesetzt ist.

--> Siehe Release Notes für alle Änderungen.

6. Dezember 2023

Safe Exam Browser 3.6.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Funktionsupdate fügt die Signaturüberprüfung für Anwendungen von Drittanbietern hinzu, bietet die Möglichkeit zur Versionsbeschränkung per Konfigurationsdatei und bringt eine isolierte Zwischenablage sowie wichtige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

27. November 2023

Safe Exam Browser erfüllt die internationalen Accessibility Standards WCAG

Safe Exam Browser für macOS, iOS und Windows unterstützt Menschen mit Behinderungen entsprechend den internationalen Accessibility Standards WCAG.

Details zu den einzelnen Erfolgskriterien und Konformitätsstufen sowie zu einzelnen Einschränkungen entnehmen Sie den Voluntary Product Accessibility Template Dokumenten (VPAT WCAG Edition):

14. November 2023

Apple hat das iOS-Problem behoben, welches unter iOS 17 zu Abstürzen führte: Laut Apples Feedback und unseren Tests wurde das Problem, das zum Absturz von SEB führte, wenn ein Texteingabefeld angezeigt oder aktiviert wurde (und den Eingabefokus übernahm), in iOS 17.1 behoben. Damit ist die einfachste Lösung zur Behebung dieser Probleme ein Update auf die aktuelle iOS-Version.

In der Zwischenzeit haben wir den wahrscheinlichen Grund gefunden, warum diese Abstürze nur auf einigen Geräten auftraten und auf anderen nicht: Wenn der Geführte Zugriff (Guided Access) aktiviert war (iOS Einstellungen / Bedienungshilfen / Geführter Zugriff), dann traten diese Abstürze in SEB mit iOS 17 auf unseren Testgeräten auf (auch wenn Guided Access selbst nicht mit SEB verwendet wurde). In einem Fall haben wir ähnliche Abstürze sogar mit iOS 16.7 beobachtet. Wenn Sie nicht auf iOS 17.1 oder neuer aktualisieren können und scheinbar zufällige Abstürze mit SEB beobachten, versuchen Sie, den Geführten Zugriff zu deaktivieren.

26. September 2023

Safe Exam Browser 3.3 für macOS und für iOS veröffentlicht. Dieses grosse Update verbessert Barrierefreiheit & Sicherheit und ermöglicht Export von SEB-Einstellungen als Konfigurationslinks/QR-Codes.

SEB 3.3 für macOS verbessert insbesondere die Sicherheit mittels neuen Integritätschecks. Siehe Release Notes für alle Änderungen.

SEB 3.3 für iOS bietet Unterstützung für iOS 17 und löst insbesondere ein Sicherheitsproblem durch eine standardmässig aktive Einstellungsoption zum Blockieren von Uploads und dem Datei-/Fotoauswahldialog für die Taste "Datei auswählen" im modernen WebView. Siehe Release Notes für alle Änderungen.

Hinweis: Aufgrund eines Problems in iOS 17 kann SEB für iOS auf einigen Geräten abstürzen, wenn ein Texteingabefeld angezeigt oder aktiviert wird (und den Eingabefokus erhält). Dieses Problem sollte in der finalen Version von iOS 17.1 behoben sein. Leider ist derzeit kein Workaround bekannt. Siehe auch die Diskussion in diesem GitHub-Issue.

Bei Verwendung des optionalen SEB Servers ermöglicht die App Signature Key-Funktionalität eine automatisierte Prüfung der Anwendungsintegrität, ähnlich wie bei der manuellen Verwendung des Browser Exam Key. Darüber hinaus kann der neue servergesteuerte Browser-Prüfungsschlüssel für eine verbesserte SEB Server-Integration mit LMS/Assessment-Systemen wie Moodle verwendet werden.

4. April 2023

Safe Exam Browser 3.5.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Funktionsupdate fügt die App Signature Key Funktionalität für Server-Sitzungen hinzu, enthält den neuen, servergesteuerten Browser Exam Key und bringt eine neue Konfigurationsoption für den Dateisystemdialog sowie verschiedene Verbesserungen der Barrierefreiheit und wichtige Fehlerkorrekturen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

31. März 2023

Safe Exam Browser 3.2.5 für macOS veröffentlicht. Dieses Update behebt einen Fehler: Nachschlagen mittels kräftigem Klick funktionierte im klassischen WebView auf macOS 13 Ventura.

23. März 2023

Safe Exam Browser 3.2.4 für macOS veröffentlicht. Dieses Update erhöht die Sicherheit in Prüfungen, erweitert erneut die optionale Unterstützung für SEB Server und bringt Stabilitätsverbesserungen:

  • AnyGPT wird standardmässig blockiert.
  • Ein Fall wurde behoben, bei dem eine modale Warnung SEB beim Starten blockieren kann. Modale Warnungen wurden manchmal hinter dem schwarzen Bildschirmhintergrund angezeigt.
  • Sicherheitsverbesserungen.
  • Behoben: Einstellung für Download-Verzeichnis funktionierte in SEB 3.2.3 nicht.
  • Jetzt auch korrekte Behandlung von PDF-Dateien im modernem WebView, wenn das Herunterladen deaktiviert ist (dann werden auch PDF-Dateien mit einem "Download"-Link angezeigt statt heruntergeladen).
  • Die Funktion "Datei für Upload auswählen … nur zuvor heruntergeladene Datei zulassen", die im modernen WebView nicht funktionierte, wurde korrigiert. Ausserdem werden die vorherigen Download-Pfade zurückgesetzt, wenn SEB neu konfiguriert wird.

Optionale Funktionen, die individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind

  • Bei Verwendung des optionalen SEB Servers kann einer oder mehrere SEB Clients gesperrt (mit einem roten Sperrbildschirm mit optionaler, individueller Nachricht) und vom Server wieder entsperrt werden.
Siehe Release Notes für alle Änderungen.
16. März 2023

Optimale Vorbereitung mit Safe Exam Browser auf die Risiken – und Chancen! – von ChatGPT und künstlicher Intelligenz im Prüfungsbereich

ChatGPT und andere generative KI-Technologien haben im Bildungsumfeld zuletzt viele Sorgen aber auch grosse Hoffnungen ausgelöst. Einerseits versprechen diese Technologien ein unschätzbares Potential, Forschung, Praxis, Lehre und Lernen grundlegend zu transformieren und menschliches Schaffen und Denken substantiell zu erweitern. Entsprechend stürzen sich derzeit viele Organisationen geradezu auf das Thema mit dem Ansporn, zu den ersten zu gehören, die diese neuen Technologien gewinnbringend einsetzen. Andererseits hat KI wie ChatGPT das Potential, bewährte und bisher erfolgreiche Lehr-/Lernpraxis empfindlich zu stören. Die grössten Sorgen drehen sich dabei meist um das Thema Prüfen.

Safe Exam Browser bringt Sie bei beidem weiter. Die konfigurierbare Kioskkomponente von Safe Exam Browser ermöglicht es …

  1. … den Zugang zu nicht erwünschten digitalen Ressourcen zu sperren, um unehrliches Verhalten wie Schummeln, Ghostwriting oder Absprachen unter den Prüfungskandidaten effektiv zu unterbinden.
  2. … gezielt den Zugang zu erwünschten digitalen Ressourcen zu ermöglichen für die Gestaltung massgeschneiderter, komplexer und praxisnaher Prüfungsumgebungen, in welchen die Lernenden ihre Prüfungsaufgaben unter Zuhilfenahme von webbasierten Ressourcen wie ChatGPT bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Abschnitt ‘URL filtering allow/block rules’ (Anleitungen Windows/macOS) sowie unter kiosk mode settings/working with allowed third party applications.

25. Februar 2023

Safe Exam Browser 3.2.3 für macOS und 3.2.4 für iOS veröffentlicht. Dieses Wartungsupdate verbessert Downloads wenn das moderne WebView verwendet wird und die Stabilität:

  • Das Herunterladen von auf der Website generierten Dateien (mit dem Protokollschema "data:") wurde korrigiert.
  • Jetzt sind Downloads beliebiger Dateitypen und "blob:"-generierter Dateien möglich, wenn Sie das moderne WebView und macOS 11.3/iOS 14.5 oder neuer verwenden.
  • Ein weiterer Versuch, einen Absturz beim Schliessen einiger Webseiten zu beheben.

SEB 3.2.4 für iOS: Dateien, welche im modernen WebView und iOS 14.5 oder neuer heruntergeladenen werden, verwenden auch den ursprünglichen Dateinamen (dies war im klassischen WebView nicht möglich).

11. Januar 2023

SEB Verificator 1.0.2 für macOS veröffentlicht: Wartungsupdate für das Hilfsprogramm, welches von Aufsichtspersonen zu Beginn einer Prüfung ausgeführt werden kann, um zu überprüfen, ob die korrekte, originale und nicht manipulierte SEB-Version in BYOD-Prüfungen (vor Ort) verwendet wird.

  • SEB Verificator erkennt nun die Codesignatur aktueller SEB Versionen.
  • Verbesserte UI-Funktionsparität von SEB Verificator Mac/Win:
    • Checkbox "Starten mit Konfiguration ..." hinzugefügt.
    • Eine verifizierte SEB Version kann jetzt zusammen mit der ersten gefundenen SEB Konfigurationsdatei (alphabetisch) mit der Enter/Return Taste gestartet werden.

Weitere Informationen zur Verwendung von SEB Verificator finden Sie im englischen Read Me. Siehe auch Abschnitt zur Verwendung des sicheren Modus in macOS für weitere Absicherung.

9. Januar 2023

Safe Exam Browser 3.2.2 für iOS veröffentlicht. Dieses Update erweitert die optionale Unterstützung für SEB Server, verbessert Konfiguration mittels MDM und die generelle Stabilität.

  • Anzeige von Dialog für Kamera- und Mikrofonerlaubnis für Webanwendungen und optionales integriertes Proctoring vor Beginn der Session, gesteuert mittels neuer Einstellungen browserMediaCaptureCamera und browserMediaCaptureMicrophone (Einstellungen / Browser-Funktionen / Medienwiedergabe/-aufnahme / Kamera-/Mikrofonaufnahme zulassen).
  • Für Zugriff auf Kamera/Mikrofon über WebRTC/getUserMedia() Web API auf iOS 14.3 und neuer müssen die in den Versionshinweisen von SEB 3.0 erläuterten Anforderungen erfüllt sein, damit SEB das moderne WebView verwenden kann. Wenn Sie eine Prüfungssoftware mit einer eingebauten SEB-Integration verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie eine Version verwenden, die mit der SEB JavaScript API kompatibel ist (z. B. Moodle 4.1/4.0.6 oder das aktualisierte Plugin für die manuelle Installation in Moodle 3.9 oder höher).
  • Die Konfiguration mittels MDM wurde verbessert, um Änderungen der Einstellungen zuverlässiger zu erkennen.
  • Absturz bei der Konfiguration über MDM behoben: Dies geschah, wenn eine Konfiguration verbotene Prozesse enthielt.
  • Weitere Stabilitätsprobleme behoben.

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Massiv verbesserte Fehlerbehandlung bei der Verbindung zum SEB Server mit besseren Fehlermeldungen, die SEB Server- und Prüfungsadministratoren helfen können, serverseitige Probleme zu beheben.
  • Unterstützung für Fallback-Option hinzugefügt, wenn die Verbindung zum SEB Server komplett fehlschlägt. In diesem Fall kann eine alternative Start-URL konfiguriert und der Fallback optional mit einem neuen Fallback-Passwort geschützt werden.

Siehe Release Notes für alle Änderungen.

19. Dezember 2022

Safe Exam Browser 3.2.2 für macOS veröffentlicht. Dieses Update erweitert die optionale Unterstützung für SEB Server und bringt viele Stabilitätsverbesserungen:

  • Behoben: Auf einem Trackpad mit 'Force Touch' funktionierte die Funktion 'Begriffe Nachschlagen' (ausgelöst mittels eines kräftigen Klick) im modernen WebView.
  • Behoben: Roter Sperrbildschirm nach Benutzerwechsel verschwand ohne Benutzeraktion.
  • Die neueste TeamViewer-Version wird jetzt ebenfalls standardmässig blockiert.
  • Behoben: Die Tastenkombination zum Neuladen wurde nicht korrekt aktiviert, abhängig von den Einstellungen zum Neuladen und dem gewählten Fenster (Haupt-/Zusatzfenster).
  • Behoben: Null-Referenz-Exception in injiziertem Javascript-Code im Zusammenhang mit dem "Download"-Attribut von Links.

Optionale Funktionen, die individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind

  • Massiv verbesserte Fehlerbehandlung bei der Verbindung zum SEB Server mit besseren Fehlermeldungen, die SEB Server- und Prüfungsadministratoren helfen können, serverseitige Probleme zu beheben.
  • Unterstützung für Fallback-Option hinzugefügt, wenn die Verbindung zum SEB Server komplett fehlschlägt. In diesem Fall kann eine alternative Start-URL konfiguriert und der Fallback optional mit einem neuen Passwort geschützt werden.
  • Verbesserte Stabilität im Falle von falsch konfigurierten SEB-Server-Prüfungen.
Siehe englische Release Notes für alle Änderungen.
16. November 2022

Safe Exam Browser 3.4.1 für Windows veröffentlicht: Dieses Update behebt ein Problem mit Downloads, die von Daten-URLs stammen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

10. Oktober 2022

SEB Verificator 1.0.2 für Windows veröffentlicht: Dieses Funktionsupdate bringt neue Funktionen (z. B. Logging und eine Auswahlliste von Konfigurationsdateien) sowie kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit.

5. Oktober 2022

Safe Exam Browser 3.1.1 für macOS und iOS veröffentlicht. SEB 3.1.1 ist ein Wartungsupdate mit verschiedenen Verbesserungen und Unterstützung für neue Funktionen:

SEB 3.1.1 für macOS behebt verschiedene Probleme, unterstützt die Bildschirmfreigabe für Webanwendungen und verbessert die Unterstützung für den AAC Assessment/Bewertungs- (Kiosk-/Lockdown-) Modus. Siehe englische Release Notes für alle Änderungen.

SEB 3.1.1 für iOS bietet Unterstützung für iOS 16, verbessert die Stabilität und ermöglicht die Verwendung von VPN für automatische Client-Konfiguration mittels Suche im Netzwerk. Siehe englische Release Notes für alle Änderungen.

29. August 2022

SEB Verificator 1.0 für macOS veröffentlicht: Dies ist ein neues Hilfsprogramm, welches von Aufsichtspersonen zu Beginn einer Prüfung ausgeführt werden kann, um zu überprüfen, ob die korrekte, originale und nicht manipulierte SEB-Version in BYOD-Prüfungen (vor Ort) verwendet wird. Zum Beispiel können Sie einen USB-Stick mit SEB Verificator verwenden und entweder stichprobenartig einige oder alle Geräte überprüfen, die den Prüfungskandidaten gehören und unter deren Kontrolle stehen. Sie können direkt die korrekte SEB-Version starten, optional auch mit spezifischen Konfigurationsdateien, die zuvor ins selbe Verzeichnis wie SEB Verificator kopiert wurden. Weitere Informationen zur Verwendung von SEB Verificator finden Sie im englischen Read Me. Siehe auch Abschnitt zur Verwendung des sicheren Modus in macOS für weitere Absicherung.

5. August 2022

Safe Exam Browser 3.4.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Update bietet wichtige Verbesserungen der Barrierefreiheit, behebt die Eltern-Kind-Beziehung für Popup-Fenster, verbessert die optionale SEB-Server-Integration weiter und bietet verschiedene andere wichtige Verbesserungen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

21. Juni 2022

SEB Verificator 1.0.0 für Windows veröffentlicht: Diese neue, eigenständige Applikation kann von Aufsichtspersonen vor oder während einer Prüfung ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die richtige und nicht manipulierte offizielle SEB-Version auf einem bestimmten Gerät verwendet wird.

3. Juni 2022

Safe Exam Browser 3.1 für macOS und iOS veröffentlicht. SEB 3.1 optimiert die Unterstützung für die moderne WebKit-Browser-Engine, fügt Textsuche in Browserfenstern hinzu und enthält viele weitere Verbesserungen. Die SEB JavaScript API wurde aktualisiert, um überarbeitete und neue SEB-Integrationen in Lernmanagement- und Prüfungssystemen vollständig zu unterstützen. SEB 3.1 ist die erste Version für macOS und iOS/iPadOS, die auf einer einheitlichen, gemeinsamen Code-Basis basiert. Dies ermöglicht eine bessere Parität der Funktionen und des Veröffentlichungsdatums für diese beiden Plattformen und eine effizientere Entwicklung neuer Funktionen.

SEB 3.1 für macOS bietet Unterstützung für Barrierefreiheit/VoiceOver. Ebenfalls neu ist die optionale Unterstützung für SEB Server, für die einfache Konfiguration und Überwachung von Prüfungsclients.

SEB 3.1 für iOS ist ein wichtiges Stabilitätsupdate und verbessert die optionale SEB Server-Integration. Diese Version ist auch komplett auf deutsch übersetzt.

31. Januar 2022

Safe Exam Browser 3.3.2 für Windows veröffentlicht: Dieses Update enthält ein neues JavaScript API um den Browser Exam Key (BEK) und den Config Key (CK) abzufragen, verbessert die optionale SEB-Server-Integration und beinhaltet einige weitere Verbesserungen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

22. Oktober 2021

Safe Exam Browser 3.3.1 für Windows veröffentlicht: Dieses Update verbessert die Performanz der optionalen SEB-Server-Anbindung, bietet eine Handhebe-Funktion für die optionale Echtzeit-Fernüberwachung mit SEB-Server und beinhaltet einige weitere Verbesserungen. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

11. Oktober 2021

Safe Exam Browser 3.0 für macOS veröffentlicht. Dieses grosse Funktionsupdate unterstützt neu die modernisierte WebKit-Browser-Engine und Zugriff auf Kamera/Mikrofon via das WebRTC-Protokoll.

  • Unterstützung der modernisierten WebKit-Browser-Engine verbessert Leistung, Stabilität und Kompatibilität mit Webapplikationen.
  • In Browserfenstern, welche die modernen WebKit-Engine verwenden (siehe Release Notes betreffend notwendigen Voraussetzungen) ist Zugriff auf Kamera/Mikrofon via das WebRTC-Protokoll auf macOS 11.1 Big Sur und neuer möglich.
  • SEB JavaScript API, welche momentan zur Abfrage der App-Versionsdetails und der ConfigKey/BrowserExamKey Sicherheitselemente benutzt werden kann.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den englischen Release Notes.

15. Juni 2021

Safe Exam Browser 3.0.1 für iOS veröffentlicht. Dieses Wartungsupdate läuft standardmässig auf iOS/iPadOS 15 und korrigiert den Fehler, dass ein benutzerdefinierter User Agent oder -Suffix beim Umkonfigurieren nicht übernommen wurde.

Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. Es gibt auch ein GitHub-Diskussionsforum für Fragen und Diskussionen zu SEB für iOS.

3. August 2021

Safe Exam Browser 3.3.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Update bietet optionale Echtzeit-Überwachung mit Zoom, erlaubt WebRTC-Desktop-Übertragung für die intergrierte Browser-Engine und behebt Probleme, welche von der Community gemeldet wurden. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

15. Juni 2021

Safe Exam Browser 3.0 für iOS veröffentlicht. Dieses grosse Funktionsupdate unterstützt neu die modernisierte WebKit-Browser-Engine, Zugriff auf Kamera/Mikrofon via das WebRTC-Protokoll auf iOS 14.3 und optional SEB Server und Echtzeit-Überwachung (Live Remote Proctoring). Weitere Neuigkeiten:

  • Unterstützung der modernisierten WebKit-Browser-Engine verbessert Leistung, Stabilität und Kompatibilität mit Webapplikationen.
  • SEB 3.0 für iOS kann nun auch mittels seb(s) Links auf Server, welche Authentifizierung benötigen, gestartet werden (inklusive Basic Authentication).
  • Mit der SEB-Integration in Moodle 3.9 oder neuer kann nun die Schaltfläche "Safe Exam Browser starten" benutzt werden, um die Prüfung direkt in SEB für iOS zu öffnen.
  • SEB JavaScript API, welche momentan zur Abfrage der App-Versionsdetails und der ConfigKey/BrowserExamKey Sicherheitselemente benutzt werden kann.
  • Fehlerkorrektur für den "Zurück zu Safari"-Link in der Statusleiste, welcher im AAC-Kioskmodus unter iOS 14 vor 14.5 funktionsfähig blieb (sofern die Statusleiste nicht mittels SEB-Konfiguration unsichtbar gemacht wurde).

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Video/Audio Echtzeit-Überwachung (Live Remote Proctoring) mit der Open Source Videokonferenz-Lösung Jitsi Meet, entweder über SEB-Konfigurationsdateien gesteuert oder automatisch mittels SEB Server.
  • KI/AI unterstütztes Proctoring detektiert, wenn das Gesicht von Prüfungskandidaten aus der Kameraansicht verschwindet oder weitere Gesichter zu sehen sind. Auffällige Gesichtsbewegungen werden ebenfalls erkannt und Warnsymbolen im Video-Stream angezeigt. Die Gesichtsverfolgungs-Funktionen arbeiten lokal auf dem Gerät und respektieren den Datenschutz.
  • Unterstützung für den SEB Server: Im Web-Benutzerinterface des SEB Servers kann ein Administrator Prüfungs-Metadaten eines Learning Management Systems (LMS) importieren und SEB Server unterstützte Prüfungen erstellen. Die Liste der aktuellen Prüfungen wird dann auf den Prüfungsgeräten, welche mit dieser SEB Server Instanz verbunden sind, im SEB Client angezeigt. Während der Prüfung können die Prüfungsgeräte im SEB Server Web-Interface überwacht werden, SEB aus der Ferne beendet werden usw.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den englischen Release Notes. Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. Es gibt auch ein GitHub-Diskussionsforum für Fragen und Diskussionen zu SEB für iOS.

7. Juni 2021

Safe Exam Browser 3.2.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Update bietet optionale Echtzeit-Überwachung mit Jitsi Meet, aktiviert WebRTC für die intergrierte Browser-Engine und behebt Probleme, welche von der Community gemeldet wurden. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

29. Februar 2021

Safe Exam Browser 2.3.2 für macOS veröffentlicht. Wartungsupdate, welches eine Fehlerbeseitigung enthält: Auf Intel CPU basierten Macs wurden Systemprozesse, welche Elemente einer Benutzeroberfläche im Vordergrund anzeigen zu versuchen, von SEB nicht als Betriebssystemapplikationen erkannt und beendet oder SEB wurde gesperrt (roter Sperrbildschirm angezeigt), falls SEB diese nicht beenden konnte. Nun werden Systemprocesse sowohl auf Intel als auch Apple Silicon basierte Macs korrekt identifiziert.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den englischen Release Notes.

23. Februar 2021

Safe Exam Browser 2.3.1 für macOS veröffentlicht. Diese Version ist ein Wartungsupdate, welches Fehlerbeseitigungen enthält. Der direkt im Betriebssystem verfügbare Kiosk-Modus Automatic Assessment Configuration (AAC) bzw. kurz macOS Assessment Mode wird nicht mehr standardmässig aktiviert, weil dieser unter macOS 11 Big Sur ein grundlegendes funktionales Problem aufweist. Wir empfehlen, AAC nicht zu benutzen, bis dieses Problem mittels einem macOS Big Sur Update behoben wird.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den englischen Release Notes.

23. Februar 2021

Safe Exam Browser 2.3 für macOS veröffentlicht. Diese Version ist ein wichtiges Funktionsupdate, welches die Prüfungssicherheit durch Unterstützung des neuen, seit macOS 10.15.4 direkt im Betriebssystem verfügbaren Kiosk-Modus Automatic Assessment Configuration (AAC) bzw. kurz macOS Assessment Mode massiv erhöht. SEB 2.3 bietet auch neue Funktionalitäten verbessert die Bedienbarkeit für Prüfungskandidaten und Prüfungsadministratoren und enthält Fehlerbeseitigungen.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den englischen Release Notes.

January, 1 2021

Die SEB-Allianz geht an den Start! Das SEB-Konsortium ist Geschichte. Von 2016-2020 half das erfolgreiche SEB-Konsortium, die Finanzierung des SEB-Open-Source-Projekts sicherzustellen. Aufgrund von Änderungen in den Schweizer Mehrwertsteuerbestimmungen kann das SEB-Konsortium nicht mehr mit einem vernünftigen Verwaltungsaufwand weitergeführt werden und wurde daher zum Jahresende 2020 eingestellt.

Am 1. Januar 2021 starten wir neu mit der SEB-Allianz. Die SEB-Allianz ist das neue Gremium, das sich an der Finanzierung Open-Source-Projekts Safe Exam Browser beteiligen wird. Treten Sie der SEB-Allianz bei und beteiligen sie sich an der Zukunft des Safe Exam Browser Projekts!

17. Dezember 2020

Safe Exam Browser 3.1.1 für Windows veröffentlicht: Dieses Update beinhaltet neue Funktionalität für die optionale SEB-Server Integration mit Moodle und behebt einige Probleme, welche von der Community gemeldet wurden. Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

9. November 2020

Safe Exam Browser 3.1.0 für Windows veröffentlicht: Dieses Funktionsupdate beinhaltet grundlegende, optionale Unterstützung für den SEB Server, Textsuche für den integrierten Browser und einen ersten Schritt in Richtung Funktionsparität von SEB für alle drei Betriebssysteme (Windows, macOS und iOS). Bitte lesen Sie die Release Notes für die Liste aller Änderungen.

16. Oktober 2020

Safe Exam Browser 2.2.2 für macOS veröffentlicht. Diese Version ist ein Wartungsupdate, welches Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen enthält:

  • Korrigiert, dass PDF-Dokumente nicht dargestellt wurden, wenn der Acrobat PDF Reader installiert war.
  • Das Einstellungen-Fenster kann nun nicht mehr geöffnet werden, wenn in Moodle 3.9 automatisch erzeugte SEB-Einstellungen benutzt werden (Option "Manuell Konfigurieren"). SEB benutzt nun die Standardeinstellung allowPreferencesWindow=false in Prüfungs-Einstellungen (Client-Konfigurationen haben weiterhin allowPreferencesWindow=true als Standardeinstellung).
  • Korrigiert: SEB konnte nicht durch das Öffnen einer .seb-Datei gestartet werden auf macOS <= 10.12.
  • Falsch-positive Erkennung eines nicht erlaubten Prozesses korrigiert, wenn ein Teil des Prozessnamens mit einem verbotenen Prozess übereingestimmt hat.
  • Das Einstellungen-Fenster kann nun kontrolliert vergrössert oder verkleinert werden, abhängig vom angezeigten Inhalt und übergrosse Einstellungen-Tabs werden nun von Anfang an angezeigt, wenn sie das erste Mal geöffnet werden.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes.

6. Oktober 2020

Wir haben das Video Remote Exams With Safe Exam Browser veröffentlicht, auf unserem neuen SafeExamBrowser YouTube Channel. Das Video demonstriert die neuen optionalen Remote Proctoring Funktionen, eingebaut in Safe Exam Browser und SEB Server. Unser Ziel ist es, die Situation mit Prüfungskandidaten in einem Prüfungssaal auf Distanzprüfungen abzubilden: Die Prüfungsaufsicht kann Kandidaten mittels Webcam und Mikrofon in Echtzeit während der Prüfung im Auge behalten. Die Prüfungsaufsicht oder die Dozierenden/Lehrer können auch mittels Live-Video/Audio (oder mittels eingebautem Chat) mit den Kandidaten kommunizieren, beispielsweise für Instruktionen vor Prüfungsbeginn oder bei Problemen während der Prüfung, was auch separat mit einzelnen Kandidaten möglich ist. In zukünftigen Ausbaustufen wird auch eine Live-Ansicht des Bildschirminhaltes der Prüfungsgeräte möglich sein und eine Aufzeichnung über den ganzen Prüfungsverlauf.

KI-/AI-Proctoring-Funktionen erlauben optional die Bewegungen und die Anzahl der sichtbaren Gesichter im Kamera-Stream zu verfolgen. Gesichts-Detektierung und -Verfolgung erfolgt dabei auf dem Prüfungsgerät, nicht in einem Cloud-Dienst. Detektierte Ereignisse werden geloggt, mit einem Symbol im Video-Stream angezeigt und an eine optional angebundene SEB Server Instanz gesendet.

Die Remote Proctoring Funktionen werden durch eine Integration der Open Source Videokonferenzlösung Jitsi Meet in die SEB Clients sowie den SEB Server ermöglicht. Weil es einfach möglich ist, einen eigenen Jitsi Meet Server zu betreiben (und SEB ebenfalls keine zentralen Cloud-Dienste benutzt), hat man volle Kontrolle über den Datenschutz.

Momentan sind diese Funktionen in Beta-Versionen von SEB für iOS und Entwicklerversionen von SEB Server verfügbar. Remote Proctoring mit SEB ist noch in Entwicklung, wir werden die Verfügbarkeit in SEB-Versionen für macOS and Windows zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren. Wenn Sie die Betaversion von SEB für iOS 2.1.50 mit Unterstützung von SEB Server und Remote Proctoring testen möchten (benötigt ein iPad, iPhone oder iPod Touch mit iOS 11 oder neuer), dann beachten Sie bitte diese Forum-Seite.

18. September 2020

Safe Exam Browser 2.1.17 für iOS veröffentlicht. Diese Version ist ein Wartungsupdate, welches mit Standardeinstellungen unter iOS 14 läuft, eine Scroll-Lock-Taste für bessere Bedienbarkeit in einigen Fragetypen bietet und kleinere Fehler behebt.

  • SEB 2.1.17 läuft mit Standardeinstellungen unter iOS 14. Die Überprüfung, ob SEB auf einer iOS-Betaversion läuft, wurde entfernt.
  • Scroll-Lock-Taste für bessere Bedienbarkeit in Drag-and-Drop und Freihandzeichnungs-Fragetypen.
  • Anzeige eines Hinweises, dass eine Problembeschreibung notwendig ist, wenn Logdateien mittels des eingebauten Mail-Composers an die SEB-Entwickler geschickt werden.
  • SEB- und iOS-Versionen plus Geräteinformationen werden jetzt in die Logdatei geschrieben.
  • Problem beim Berechnen des Config Key mit gewissen Konfigurationsdateien, die eine veraltete Einstellung enthalten, wurde beseitigt (der Config Key war unterschiedlich unter iOS 9/10 und iOS 13/14).
  • Fehlermeldung, dass der AAC-Kioskmodus nicht korrekt gestartet werden konnte und das Gerät neu gestartet werden muss, wird nun nur auf iOS-Versionen älter als 13.0 angezeigt.
  • Fehler beseitigt, bei dem SEB annahm, dass eine geöffnete URL ein Universal Link sein könnte, wenn die Entschlüsselung der Konfigurationsdatei an dieser URL fehlschlug.
  • Fehler beseitigt, bei dem die "Search Network" Taste im "Initial Configuration Assistant" einen Absturz auslösen konnte.

Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. In unserem Diskussionsforum gibt es einen Abschnitt für Fragen zu SEB für iOS.

31. August 2020

Safe Exam Browser 2.2.1 für macOS veröffentlicht. Diese Version ist ein wichtiges Feature-Update, welches die Prüfungssicherheit mittels Blockieren von verbotenen Prozessen erhöht, neue Funktionen und volle Kompatibilität zu erweiterten Integrationen mit Learning Management System wie derjenigen in Moodle 3.9.

  • Einstellung für verbotene Prozesse, welche verhindert, dass bestimmte Prozesse und Applikationen zusammen mit SEB verwendet werden.
  • SEB 2.2.1 beinhaltet voreingestellte verbotene Prozesse, welche Programme für Kommunikation, Bildschirmfreigabe und Bildschirmaufnahme umfassen. Gerne nehmen wir in zukünftigen Versionen bei Hinweisen aus der Nutzer-Community weitere Prozesse in diese Liste auf (wir benötigen Informationen zu den Applikationen wie Dateiname und Bundle Identifier).
  • Neue Einstellungen, um SEB innerhalb einer Prüfungssession umkonfigurieren zu können.
  • Separate Einstellungen zur Kontrolle des Löschens von Cookies zu Beginn und beim Beenden einer Browser-Session. Dies erlaubt, dass Benutzer eingeloggt bleiben können, wenn beispielsweise eine Prüfung mit individuellen Einstellungen in unterstützten Learning Management und Prüfungs-Systemen gestartet wird.
  • Einstellung zum Erlauben des Web Inspectors (Hilfsprogramm für Web-Entwickler) in Einstellungen/Browser (gleicher Einstellungsschlüssel allowDeveloperConsole, welche auch in SEB 3.0 für Windows benutzt wird). Wenn erlaubt und der Rechtsklick nicht deaktiviert ist (siehe Sicherheit/Abgefangene Tasten/Rechte Maustaste erlauben), dann kann mittels Rechtsklick/ctrl-Linksklick auf ein Element einer Webseite der Web Inspector mittels 'Inspect Element' angezeigt werden.
  • Mac-spezifische Einstellungen zum Blockieren von Bildschirmfotos und Bildschirmaufzeichnung. Die separaten Einstellungsoptionen erlauben einen Betrieb von SEB zusammen mit manchen Fernprüfungs-Tools.
  • Separate Einstellungsoption zum Blockieren der privaten Zwischenablage auf dem Mac.
  • Mac-spezifische Option zum Blockieren der macOS-Bildschirmfreigabe (VNC-basiert)
  • Alle individuellen Einstellungsoptionen der iOS-Version können nun im Mac-Einstellungen-Fenster gesteuert werden.
  • SEB 2.2.1 benutzt die endgültige Implementierung des Config Key, der dazu dient, um sicherzustellen, dass eine Prüfung nur mit korrekten, nicht modifizierten Einstellungen zugänglich ist. Der Config Key kann automatisch von einem kompatiblen Prüfungssystem generiert werden, zusammen mit der SEB-Konfigurationsdatei für eine Prüfung. Alle SEB-Versionen, welche den Config Key unterstützen, generieren denselben Schlüssel, sofern dieselbe SEB-Konfigurationsdatei benutzt wird.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes. Das englische Benutzerhandbuch wurde für SEB 2.2.1 aktualisiert und enthält wichtige Hinweise, welche Änderungen in SEB 2.2.1 eventuell Anpassungen von SEB Konfigurationsdateien notwendig machen könnten.

7. Juli 2020

Safe Exam Browser 2.4.1 für Windows ist ein Wartungsupdate, welches verwendet werden kann, wenn die komplett erneuerte, modernere Version SEB 3.0 eine benötigte Funktion noch nicht enthält. In SEB 2.4.1 wurde ein Fehler beseitigt, welcher uns im Zusammenhang mit der erweiterten SEB-Moodle Integration gemeldet wurde (standardmässig verfügbar in Moodle 3.9 und als Plugin für Moodle 3.7 und 3.8).

  • Fehler korrigiert, bei welchem das alte Browserfenster zusammen mit dem Firefox Datei Öffnen Dialog offen blieb, wenn mittels seb(s)-Link umkonfiguriert wurde. Dies sollte Fehler im Zusammenhang mit der erweiterten SEB-Moodle Integration lösen.
  • Fehler in Zusammenhang mit einer VMware Windows Registry Einstellung behoben.
  • Die Videokonferenz-Lösung Zoom wurde zu den standardmässig verbotenen Prozessen hinzugefügt. Wenn Sie SEB zusammen mit Zoom benutzen möchten, müssen sie die "Active" -Einstellung für Zoom in Applications / Prohibited Processes deaktivieren.
  • Unterstützung für Umgebungsvariablen in der Pfad-Angabe von erlaubten Prozessen hinzugefügt. Dies erlaubt es, Applikationen als erlaubte Prozesse zu starten, welche in einem Unterverzeichnis des Benutzerverzeichnisses installiert werden (z.B. %AppData%).

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes.

26. Juni 2020

Safe Exam Browser 3.0.1 für Windows veröffentlicht: Dieses Update behebt ein Problem von SEB 3.0.0 welches vor allem einige Benutzer in BYOD-Szenarien gemeldet haben. Die neue Version sollte verhindern, dass Anti-Malware-Software SEB fälschlicherweise als Malware detektiert (False-Positive-Erkennung durch Heuristik und ähnliche Algorithmen).

SEB 3.0.1 greift standardmässig nicht mehr auf die Registry zu. Das heisst, dass die Ein/Aus-Optionen (z.B. Herunterfahren oder Neustarten) nicht mehr blockiert und die Optionen auf dem Windows Security Screen (erreichbar via Ctrl+Alt+Del) nicht entfernt werden.

SEB verhindert weiterhin den Zugriff auf den TaskManager. Um das aktuelle Verhalten beizubehalten kann die neue Einstellung "Ignore SEB Service" (setting key sebServiceIgnore = false) im Konfigurationstool deaktiviert werden. Wenn man den SEB Windows Service weiterhin benutzt, kann es sein, dass einige Studenten ihre Anti-Malware-Software deaktivieren oder gar deinstallieren müssen, um SEB starten zu können wenn diese Softwares SEB nicht korrekt erkennen und nicht blockieren. Wir haben die Hersteller von Anti-Malware-Applikationen gebeten, die falsche Erkennung von SEB 3.0 zu korrigieren und haben bis jetzt von Avast wie auch Bitdefender eine positive Rückmeldung erhalten. Bitte informieren Sie uns über allfällige andere Anti-Malware-Hersteller, welche SEB blockieren (Produkt Name und Version).

11. Juni 2020

Eine kleine Zahl der rund 130'000 Benutzer, welche bereits Safe Exam Browser 3.0 herunter geladen haben, meldeten uns Probleme beim Starten und nach dem Beenden der Applikation. Wir haben diese Fälle untersucht und es scheint, dass in allen eine Antivirus/Anti-Malware Software diese Probleme verursacht hat. Manche dieser Sicherheitstools haben SEB fälschlicherweise als Schadsoftware identifiziert (falsch positive Erkennung mittels Heuristiken und ähnlichen Algorithmen). Dies hat wahrscheinlich mit den verbesserten Sicherheitsfunktionen in SEB zu tun, wie der konstanten Überwachung der Registry-Einstellungen, welche SEB während der Prüfung anpasst. Die betreffenden Antiviren-Programme blockieren Teile von SEB, wie den SEB Windows Service (Hintergrunddienst). Dies führt dann dazu, dass SEB nicht starten kann oder in manchen Fällen gewisse Registry-Einstellungen nicht mehr zurücksetzen kann (letzteres scheint nur dann aufzutreten, wenn zusätzlich noch der Windows-Aktualisierungs-Prozess läuft, wenn SEB gestartet wurde).

Wir arbeiten an einer Lösung für diese Probleme und haben ausserdem die Hersteller der uns gemeldeten Antiviren-Programme gebeten, die falsch positive Klassifizierung von SEB zu korrigieren. Um solche Probleme zu vermeiden, empfehlen wir momentan SEB 2.4 zu benutzen.

4. Juni 2020

Chrominimum 1.0.0 für Windows: Da SEB 3.0 noch keine WebRTC-Funktionalität unterstützt (z.B. Zugriff auf die Webkamera durch Web-Applikationen), haben wir einen minimalen Browser implementiert, der WebRTC unterstützt und als Drittapplikation in eine SEB-Konfiguration eingebunden werden kann. Chrominimum kann von GitHub heruntergeladen werden.

28. Mai 2020

Safe Exam Browser 3.0.0 für Windows: Die neue Hauptversion von SEB für Windows wurde veröffentlicht. SEB 3.x für Windows wurde komplett überarbeitet und benutzt Chromium als integrierte Browser-Engine. Dies erlaubt eine bessere Integration der Browser-Funktionalität in die SEB Applikation und verbesserte Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit. Die aktuelle Chromium Browser-Engine garantiert ausserdem sehr gute Kompatibilität mit modernen Web-Applikationen. Nachfolgend eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen und Änderungen:

  • Neue, integrierte Browser-Engine (Chromium Version 79.0.3945.130 für SEB 3.0).
  • Dezidierte Kompilierung für 32-bit und 64-bit Betriebssysteme.
  • Unterstützt den Wechsel des Kiosk-Modus beim Umkonfigurieren (z.B. von Create New Desktop zu Disable Explorer Shell).
  • Action Center (Seitenmenü) mit gleicher Funktionalität wie die Taskbar (d.h. Zugriff auf Applikationen und Systemeinstellungen).
  • Sperrbildschirm der aktiviert wird wenn ein verbotener Prozess nicht beendet werden kann.
  • Zugriff auf die Entwickler-Tools der Browser-Engine (für Webentwickler).
  • Echtzeit-Zugriff auf das Applikations-Protokoll von SEB (z.B. zum Testen des URL-Filters).
  • Neue Einstellungen zur Kontrolle der Browser-Session (für die SEB-Moodle Deeper Integration).
  • Verbesserte Benutzeroberfläche mit neuen Funktionen (z.B. Vorschau von offenen Fenstern in der Taskview [ALT+TAB]).
  • Komplett automatisiertes Build-System mit Unit-Tests

Version 3.0 beinhaltet noch nicht den kompletten Funktionsumfang von SEB 2.x. Weitere Infos finden sich in den Release Notes.

2. Mai 2020

Safe Exam Browser 2.1.16 für iOS veröffentlicht. Diese Version unterstützt Tastaturkürzel auf Hardware-Tastaturen, verbessert die Barrierefreiheit, Sicherheit und MDM-Verteilung/Konfiguration. Die Integrierung in Learning Management Systeme wird erleichtert und verbessert, beispielsweise ist SEB 2.1.16 vollständig kompatibel mit der massiv verbesserten SEB-Moodle Integration in der kommenden Moodle-Version 3.9.

  • Verbesserungen für Barrierefreiheit, vor allem bei Benutzung von VoiceOver.
  • Unterstützung von Tastaturkürzeln auf Hardware-Tastaturen zum Umschalten zwischen offenen Browsertabs (Ctrl-Tab/Shift-Ctrl-Tab).
  • Tastaturkürzel zum Öffnen/Schliessen des seitlichen Menüs (Befehlstaste/Cmd-M).
  • Verbesserungen bei der Konfiguration mittels MDM-Server (Managed App Configuration).
  • Neue Einstellungsoption zum Sperren von SEB, wenn versucht wird, den Bildschirminhalt aufzunehmen.
  • Neue Option zum Sperren von SEB, wenn eine iPad-Hülle geschlossen wird mit iOS < 13 (da der dann angezeigte iOS-Sperrbildschirm einen Spickzettel beinhalten könnte).
  • Separate Einstellungen zur Kontrolle des Löschens von Cookies zu Beginn und beim Beenden einer Browser-Session. Dies erlaubt, dass Benutzer eingeloggt bleiben können, wenn beispielsweise eine Prüfung mit individuellen Einstellungen in unterstützten Learning Management und Prüfungs-Systemen gestartet wird.
  • Problem beim Berechnen des Config Key mit gewissen Konfigurationsdateien gelöst. Mit dem Config Key kann ein kompatibles Prüfungssystem automatisiert überprüfen, ob auf eine Prüfung mit SEB und den korrekten Einstellungen zugegriffen wird.
  • SEB-Konfigurationsdateien können nun direkt vom iCloud Drive geöffnet werden (mittels Files-App).
  • Problem bei der Behandlung der Query-Parameter im URL-Filter beseitigt (vollständige Kompatibilität mit SEB auf anderen Plattformen).

Siehe die englischsprachigen Release Notes für alle Änderungen. Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. In unserem Diskussionsforum gibt es einen Abschnitt für Fragen zu SEB für iOS.

14. April 2020

Safe Exam Browser 2.4 für Windows ist das letzte Update mit neuen Funktionen, bevor wir komplett auf SEB 3.x wechseln. Neue Funktionen in SEB 2.4:

  • Unterstützung des Config Key, mit welchem sichergestellt werden kann, dass eine Prüfung nur mit korrekten, nicht modifizierten Einstellungen zugänglich ist. Der Config Key kann automatisch von einem kompatiblen Prüfungssystem generiert werden, zusammen mit der SEB-Konfigurationsdatei für eine Prüfung. Alle SEB-Versionen, welche den Config Key unterstützen, generieren denselben Schlüssel, sofern dieselbe SEB-Konfigurationsdatei benutzt wird.
  • Neue Einstellungs-Optionen, um das Löschen von Cookies beim Starten und Beenden einer Session zu steuern. Diese können dazu benutzt werden, Benutzer eingeloggt zu lassen (SEB mit Client-Einstellungen gestartet), wenn eine Prüfungs-Session gestartet wird.
  • TLS 1.2 wird jetzt beim Laden von .seb-Dateien mittels sebs:// Links unterstützt.
  • Weitere Standard-Applikationen zu der Liste der verbotenen Prozesse hinzugefügt.
  • Die private Zwischenablage funktioniert nun auch mit Richtext-Editoren wie TinyMCE korrekt (kein doppeltes Einfügen von Text).

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes.

17. März 2020

Öffentliche Beta-Version von SEB 3.0.0 für Windows: Eine erste Beta-Version der nächsten Hauptversion von SEB für Windows wurde veröffentlicht und kann von GitHub heruntergeladen werden. SEB 3.x für Windows wurde komplett erneuert und benutzt Chromium als integrierte Browser-Engine. Version 3.0 beinhaltet jedoch noch nicht den kompletten Funktionsumfang von SEB 2.x (z.B. keine Additional Resources). Nachfolgend eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen und Änderungen:

  • Neue, integrierte Browser-Engine (Chromium Version 79.0.3945.130 für SEB 3.0).
  • Dezidierte Kompilierung für 32-bit und 64-bit Betriebssysteme.
  • Unterstützt den Wechsel des Kiosk-Modus beim Umkonfigurieren (z.B. von Create New Desktop zu Disable Explorer Shell).
  • Action Center (Seitenmenü) mit gleicher Funktionalität wie die Taskbar (d.h. Zugriff auf Applikationen und Systemeinstellungen).
  • Sperrbildschirm der aktiviert wird wenn ein verbotener Prozess nicht beendet werden kann.
  • Zugriff auf die Entwickler-Tools der Browser-Engine (für Webentwickler).
  • Echtzeit-Zugriff auf das Applikations-Protokoll von SEB (z.B. zum Testen des URL-Filters).
  • Neue Einstellungen zur Kontrolle der Browser-Session (für die SEB-Moodle Deeper Integration).
  • Verbesserte Benutzeroberfläche mit neuen Funktionen (z.B. Vorschau von offenen Fenstern in der Taskview [ALT+TAB]).
  • Komplett automatisiertes Build-System mit Unit-Tests

Bitte beachten Sie, dass Entwicklung und Testing noch nicht abgeschlossen sind. Die Beta-Version ist deshalb unter keinen Umständen für den Einsatz in einem Produktivsystem vorgesehen! Fehler oder Verbesserungsvorschläge können auf GitHub gemeldet werden. Die Veröffentlichung der finalen Version ist im Moment für die erste Woche im Mai 2020 geplant.

9. März 2020

Das Safe Exam Browser Konsortium bietet jetzt die neue Platin-Mitgliedschaft an, welche für Organisationen wichtig ist, die individualisierte Versionen von Safe Exam Browser wünschen. Zu den Vorteilen der Platin-Mitgliedschaft gehören das Vorschlagen von SEB-Entwicklungszielen, Mitwirkung beim Definieren der Liste von neuen Funktionalitäten und persönliches Consulting durch die SEB-Entwickler (inklusive für das Erstellen von individualisierten SEB-Versionen). Als Platin-Mitglied haben Sie neu die Möglichkeit, individualisierte SEB-Versionen mit Ihrer Codesignatur zu versehen, und trotzdem alle Sicherheitsfunktionen zu nutzen.

Das SEB-Konsortium ermöglicht und finanziert die nachhaltige Weiterentwicklung und Pflege des Safe Exam Browser Open Source Projektes. Die Stiftung SWITCH (Technologie- und Dienstleistungsplattform der Schweizer Hochschulen) und die ETH Zürich haben das SEB-Konsortium im Jahr 2016 gegründet, welches momentan aus 20 Mitgliedern aus verschiedenen europäischen Ländern, Australien und der USA besteht. Das Konsortium steht weiteren Mitgliedern aus dem Bereich der Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden sowie Stiftungen offen. Mit der Beteiligung weiterer Konsortiumsmitglieder und der SEB Open Source Community wird die weitere Zukunft der SEB Open-Source Software sichergestellt.
31. Oktober 2019

Safe Exam Browser 2.1.4 für macOS veröffentlicht. Diese Version erhöht die Sicherheit in Prüfungen und verbessert die Bedienungsfreundlichkeit, beispielsweise beim Verwenden von zusätzlichen Ressourcen in mehreren Fenstern. Bitte führen Sie ein zeitnahes Update durch, um bestmögliche Sicherheit und Kompatibilität mit neuen macOS-Versionen sicherzustellen. Wie zuvor kommuniziert, unterstützen wir keine älteren SEB-Versionen mehr. Bevor Sie eine Support-Anfrage schreiben oder uns einen Fehler melden, installieren Sie bitte die neuste SEB-Version. Überprüfen Sie dann, ob das Problem auch noch mit der neusten Version nachvollziehbar ist.

  • SEB 2.1.4 ist vollständig kompatibel mit macOS 10.15 Catalina.
  • Die SEB-Applikation ist nun notarisiert und benutzt das "Hardened Runtime" Sicherheits-Feature.
  • Nun können Tastaturkürzel benutzt werden, um zwischen offenen Browserfenstern umzuschalten:
    Linke Alt- (Wahl-) Taste + Tab: Bringe nächstes Browserfenster in den Vordergrund.
    Line Alt- (Wahl-) Taste + Linke Shift- (Umschalt-) Taste + Tab: Bringe vorheriges Browserfenster in den Vordergrund.
  • Die Voreinstellung für die minimal erlaubte macOS-Version wurde auf 10.11 El Capitan gesetzt. Das bedeutet, wenn Sie wollen, dass Studierende ältere macOS-Versionen benutzen können, müssen Sie diese Einstellung ändern (sofern diese nicht schon in älteren Konfigurationsdateien vorhanden war).
  • SEB 2.1.4 benutzt die endgültige Implementierung des Config Key, der dazu dient, um sicherzustellen, dass eine Prüfung nur mit korrekten, nicht modifizierten Einstellungen zugänglich ist. Der Config Key kann automatisch von einem kompatiblen Prüfungssystem generiert werden, zusammen mit der SEB-Konfigurationsdatei für eine Prüfung. Alle SEB-Versionen, welche den Config Key unterstützen, generieren denselben Schlüssel, sofern dieselbe SEB-Konfigurationsdatei benutzt wird. Momentan unterstützt SEB für iOS den Config Key bereits, eine damit kompatible Windows-Version wird später dieses Jahr folgen.
  • Eine benutzerdefinierte Touch Bar in den Modi "App-Steuerungen" und "Schnellaktionen" mit eingeschaltetem Control-Strip wird nun deaktiviert, auch wenn das Hilfsprogramm BetterTouchTool benutzt wird.
  • Die macOS-Bildschirmaufzeichnung (aufgerufen mit Cmd+Shift+5/Befehlstaste+Umschalttaste+5), eingeführt in macOS Mojave, wird jetzt blockiert. Dies kann mit der Option "Einstellungen / Sicherheit / Bildschirmfotos erlauben" gesteuert werden.
  • Das Auswählen mehrere Dateien für Upload ist jetzt möglich, gesteuert mit dem HTML Input-Element (multiple-attribute).
  • Eine Medienspieler-Applikation wie iTunes, welche unter Vollbildeinstellung beendet und nach dem Start von SEB mittels der Play-Funktionstaste wieder gestartet wird, kann nun den Bildschirm auch unter macOS Mojave und neuer nicht mehr übernehmen oder den Mac blockieren.
  • Downloads funktionieren jetzt wieder unter macOS 10.14 Mojave und neuer.
  • Der Download und das Öffnen von SEB-Konfigurationsdateien definiert innerhalb des Quellcodes einer Webseite mittels "data:"-URL funktioniert jetzt korrekt.
  • Die Standardeinstellung für das Download-Verzeichnis funktioniert jetzt auch unter macOS Mojave oder neuer korrekt. Falls Sie eine SEB-Konfigurationsdatei mit einer Vorgängerversion erstellt haben, müssen Sie eventuell das Download-Verzeichnis erneut auswählen in "Einstellungen / Down/Uploads", falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, wenn sie Dateien in SEB herunter laden.
  • JavaScript-Dialoge retournieren nun "false", wenn die Abbrechen-(oder irgendeine andere zweite)-Schaltfläche angeklickt wird.
  • Der rote Sperrbildschirm "SEB-Prozess wurde unterbrochen!" wird nicht mehr angezeigt, wenn ein Mac in den Ruhezustand versetzt wird.
  • Um zu verhindern, dass SEB einfriert, wenn eine Webseite versucht, einen Zeichensatz herunterzuladen (dabei wird ein durch den SEB-Kiosk-Modus verdeckter Dialog angezeigt) während SEB die Erlaubnis zur Steuerung mittels Bedienungshilfen nicht besitzt: Bevor SEB beendet wird, werden Informationen zu diesem Ereignis gespeichert (unter anderem der Titel der betreffenden Webseite und die URL bzw. ein Platzhalter hierfür). Diese Informationen werden angezeigt, wenn SEB das nächste Mal gestartet wird.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes.

19. September 2019

Safe Exam Browser 2.1.15 für iOS veröffentlicht. Diese Version läuft mit Standardeinstellungen unter iOS 13 und behebt einige kleinere Fehler:

  • Es ist nun möglich, selbst bei Client-Einstellungen mit gesetztem Quit-Passwort eine andere Prüfung mit eigenen Einstellungen zu starten oder SEB umzukonfigurieren, solange keine Prüfung läuft.
  • Wenn "Cancel" im "No Kiosk Mode Available" Dialog angeklickt wird, wird nun der Dialog "Exam Session Finished" angezeigt, anstatt dass SEB versucht, den AAC Einzelappmodus gleich wieder zu aktivieren.
  • Ein Quit-Link mit abschliessendem Schrägstrich "/" funktioniert nun in allen Fällen.
  • Nun werden alle Cookies beim Starten von SEB gelöscht, um zu verhindern, dass in einigen Fällen eine Authentifizierungs-Session bestehen bleibt.

Siehe die Release Notes für alle Änderungen des vorherigen Feature-Updates 2.1.14. Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. In unserem Diskussionsforum gibt es einen Abschnitt für Fragen zu SEB für iOS.

30. August 2019

Safe Exam Browser 2.3 für Windows veröffentlicht. SEB 2.3 bietet neue Funktionen, welche die Sicherheit verbessern und zu besserer Bedienungsfreundlichkeit beitragen.

Bitte beachten Sie unsere neue Update-Strategie: Wir unterstützen nur die neuste SEB-Version und werden die Download-Links für alle älteren Versionen nach einer Übergangsfrist entfernen. Nur mit aktuellen SEB-Versionen können Sie die bestmögliche Sicherheit und Stabilität Ihrer Prüfungsumgebung erzielen. Bevor Sie eine Support-Anfrage schreiben oder uns einen Fehler melden, installieren Sie bitte die neuste SEB-Version. Überprüfen Sie dann, ob das Problem auch noch mit der neusten Version nachvollziehbar ist.

Neu in SEB 2.3:

  • Private Zwischenablage (optional, siehe Security-Tab)
  • Inhalte im Browserfenster können mit den Ctrl +/- Tastenkombinationen vergrössert/verkleinert werden
  • Downloads können mit der Option "Allow downloading and uploading files" ein-/ausgeschaltet werden.
  • Der Dialog "Datei öffnen mit... Safe Exam Browser" wird nicht mehr angezeigt, ausser die Einstellung "Open files after downloading" ist eingeschaltet (Down-/Uploads Tab).
  • SpeechSynthesis API kann nun benutzt werden.
  • Wenn PDFs in einem neuen neuen Fenster geöffnet werden sollen, erscheint kein zusätzliches, leeres Browserfenster mehr.
  • Druckfunktion im eingebauten PDF.js Viewer wurde deaktiviert.
  • mailto: Links werden nun ignoriert
  • Sicherheitsproblem beim Beenden von SEB wurde beseitigt, wenn gleichzeitig eine Firefox-Instanz lief.

Siehe die englischen Release Notes für alle neuen Funktionen.

27. August 2019

Safe Exam Browser 2.1.14 für iOS veröffentlicht. Trotz des nur kleinen Versionsnummersprungs (bedingt durch die laufende Harmonisierung der SEB Funktionalität und Versionsnummern zwischen den unterstützten Plattformen), beinhaltet diese Version wichtige neue Funktionen und Verbesserungen. Diese erlauben, Web-basierte Prüfungen auf iOS-Geräten mit der höchst möglichen Absicherung durchzuführen. SEB 2.1.14 für iOS bietet fast alle Funktionen der Desktop-Versionen von Safe Exam Browser und sollte voll kompatibel sein mit Prüfungs- und Learning Management Systemen mit bereits eingebauter SEB-Unterstützung. Einige neue Funktionen sind momentan sogar nur in der iOS-Version vorhanden, werden in Zukunft aber auch in der Mac und Windows-Version verfügbar sein.

Neue Funktionalität in SEB 2.1.14:

  • SEB für iOS generiert nun den Browser Exam Key und den neuen Config Key und sendet deren Hash-Werte an kompatible Prüfungssysteme. Diese Prüfungssysteme können damit sicherstellen, dass eine Prüfung nur mit einer zugelassenen SEB-Version mit korrekten Einstellungen zugänglich ist.
  • URL Filter können nun benutzt werden, um den Zugang zu Websites/einzelnen Seiten/Web-Ressourcen einzuschränken. Benutzen Sie die Desktop-Versionen von SEB, um Konfigurationsdateien mit solchen URL-Filter-Regeln zu erstellen.
  • SEB benutzt nun auf iPad Pro Geräten mit Face ID die volle Bildschirmfläche.
  • SEB unterstützt nun auf kompatiblen iPads Slide Over und Split View, wenn der Einzelapp-Modus nicht benutzt wird (für Open Book Prüfungen oder wenn SEB zusammen mit anderen Apps in Prüfungen auf verwalteten iPads benutzt wird).
  • SEB für iOS speichert nun Log-Dateien, welche beim Analysieren von Problemen hilfreich sind. Diese Logs können direkt aus SEB per E-Mail an die SEB-Entwickler oder an Prüfungsadministratoren gesendet werden
  • Die Zuverlässigkeit von "MDM Managed Configuration" wurde verbessert, was beim Einsatz von iPads wichtig ist, welche der Organisation gehören und von dieser zentral aufgesetzt und verwaltet werden.

Siehe die Release Notes für alle Änderungen. Das englischsprachige Benutzerhandbuch wird momentan aktualisiert. In unserem Diskussionsforum gibt es einen Abschnitt für Fragen zu SEB für iOS.

4. März 2019

Liste von mit SEB für Windows kompatibler Antivirus/Anti-Malware Software publiziert. In unserem umfangreichen Test haben die meisten Antiviren-Hilfsprogramme korrekt mit SEB zusammengearbeitet. Nur ein Produkt hat überhaupt nicht zusammen mit SEB funktioniert und muss deinstalliert werden, bevor eine mit dem Browser Exam Key abgesicherte Prüfung gestartet wird. Siehe die Liste auf unserer englischsprachigen FAQ-Seite. Falls sie Probleme mit SEB und einer dieser Antivirus/Anti-Malware Software beobachten würden oder andere Produkte erfolgreich mit SEB einsetzen, lassen Sie uns das bitte wissen.

23. Februar 2019

Safe Exam Browser 2.2.3 für Windows veröffentlicht. SEB 2.2.3 für Windows ist ein wichtiges Sicherheitsupdate für SEB 2.2.x und 2.1.8.

BITTE FÜHREN SiE DAS UPDATE AUF DIESE VERSION SO BALD ALS MÖGLICH AUS. WIR WERDEN ALLE ÄLTEREN VERSIONEN IN KÜRZE ENTFERNEN.

  • Fehler bei der Berechnung des Browser Exam Keys wurde beseitigt, welcher auf Windows System mit gewissen Spracheinstellungen auftrat (Schwedisch, möglicherweise Türkisch). Auf diesen Systemen wurde auch die Warnmeldung betreffen irregulären Dateien im SEB-Programmverzeichnis dargestellt.
  • Option in den Einstellungen hinzugefügt, welche es erlaubt, SEB zusammen mit RDP/Remote Desktop Sessions zu verwenden (SEB Config Tool / Security / Allow screen sharing)..
  • Sicherheitsverbesserungen vorwiegend beim Betrieb von SEB auf verwalteten Rechnern (beispielsweise in Computerarbeitsräumen).
  • Der Dialog "Datei öffnen mit... Safe Exam Browser" wird beim Download/Öffnen von .seb Dateien nicht mehr angezeigt.
  • Alle spezifischen Einstellungen von SEB für macOS 2.1.3 können nun auch im Windows Config Tool / Security geändert werden.

Siehe die Release Notes für alle neuen Funktionen.

31. Januar 2019

Das Safe Exam Browser Konsortium ist nun offen für weltweite Mitgliedschaft. Safe Exam Browser (SEB) wird zur Absicherung von Prüfungen benutzt, die von einer Vielzahl von kommerziellen und Open Source Prüfungs- und Learning Management Systemen bereit gestellt werden. SEB ist bereits das Produkt der Wahl für viele Organisationen im Bildungsbereich rund um die Welt und ermöglicht Millionen von fairen und sicheren Prüfungen. Das SEB-Konsortium ermöglicht und finanziert die nachhaltige Weiterentwicklung und Pflege des Safe Exam Browser Open Source Projektes.

Die Stiftung SWITCH (Technologie- und Dienstleistungsplattform der Schweizer Hochschulen) und die ETH Zürich haben im Jahr 2016 das SEB-Konsortium gegründet, welches momentan aus 16 Mitgliedern aus verschiedenen europäischen Ländern besteht. Das Konsortium steht weiteren Mitgliedern aus dem Bereich der Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden sowie Stiftungen offen. Mit der Beteiligung weiterer Konsortiumsmitglieder und der SEB Open Source Community wird die weitere Zukunft dieser beeindruckenden Open-Source Software sichergestellt.

3. Januar 2019

Vorschauversion von Safe Exam Browser 2.1.13 für iOS veröffentlicht. Diese Version beinhaltet wichtige SEB-Funktionen, welche bis jetzt in der iOS-Version gefehlt haben. Wenn Sie SEB für iOS in Ihrer Organisation verwenden oder mit Ihrer eigenen Prüfungslösung vertreiben, dann können Sie zur Weiterentwicklung und Verbesserung der SEB Open-Source-Software beitragen, in dem Sie die unten erwähnten, neuen SEB 2.1.13 Funktionen testen, insbesondere deren Kompatibilität mit den Desktop-Versionen von Safe Exam Browser.

Das Testen der Kompatibilität insbesondere dieser Beta-Version mit allen Prüfungssystemen ist besonders wichtig, weil sie neuen, eigenen Code für den Netzwerkverkehr und das Laden von Webseiten benutzt.

Da die SEB-App auf studentischen iOS-Geräten in der Regel automatisch aktualisiert wird, sobald eine neue Version im App Store verfügbar ist, ist es wichtig, dass SEB-Benutzer die Beta-Version testen und uns mögliche Probleme melden, BEVOR die finale Version veröffentlicht wird. Wenn Sie also SEB für iOS in Ihrer Organisation benutzen oder mit Ihrer eigenen Prüfungslösung vertreiben, dann können Sie durch eine Teilnahme am Beta-Testing Probleme vermeiden, wenn die neue Version öffentlich verfügbar wird.

  • SEB für iOS generiert nun den Browser Exam Key und den neuen Config Key und sendet deren Hash-Werte an kompatible Prüfungssysteme (wenn aktiviert in Settings/Exam Session). Diese Prüfungssysteme können damit sicherstellen, dass eine Prüfung nur mit einer zugelassenen SEB-Version mit korrekten Einstellungen zugänglich ist.
  • URL Filter können nun benutzt werden, um den Zugang zu Websites/einzelnen Seiten/Web-Ressourcen einzuschränken. Benutzen Sie die Desktop-Versionen von SEB um Konfigurationsdateien mit solchen URL-Filter-Regeln zu erstellen.
  • SEB 2.1.13 benutzt auf den neuen iPad Pro Geräten mit Face ID die volle Bildschirmfläche.
  • SEB für iOS speichert nun Log-Dateien, welche beim Analysieren von Problemen hilfreich sind. Diese Logs können direkt aus SEB per E-Mail an die SEB-Entwickler oder an Prüfungsadministratoren gesendet werden
  • Die Zuverlässigkeit von "MDM Managed Configuration" wurde verbessert, was beim Einsatz von iPads wichtig ist, welche der Organisation gehören und von dieser zentral aufgesetzt und verwaltet werden.

Auf der englischsprachigen Testing-Repository-Seite finden sich alle Informationen über die neue Version und darüber, wie der Zugang zum TestFlight Beta-Testing von SEB beantragt werden kann. In unserem Diskussionsforum gibt es einen Abschnitt für Fragen zu SEB für iOS.

19. Oktober 2018

Safe Exam Browser 2.2.2 für Windows veröffentlicht. SEB 2.2.2 ist ein Wartungsupdate für SEB 2.2 und zwei Fehlerkorrekturen für SEB 2.2.1. Wenn Sie den "Browser Exam Key" (Request-Header-Check) einsetzen, um zu überprüfen ob die korrekten Einstellungen und SEB-Version beim Zugriff auf das Prüfungssystem eingesetzt werden, sollten Sie unbedingt auf SEB 2.2.2 aktualisieren.

  • Fehler bei der Berechnung des Browser Exam Keys wurde beseitigt, welcher bei gewissen Konfigurationsdateien auftrat.
  • Funktion hinzugefügt, welche im SEB-Programmverzeichnis nach überzähligen Dateien sucht (welche bei einem fehlerhaften Update von einer älteren Version zurückgelassen werden können) und in diesem Fall einen Warnhinweis anzeigt. Solche Dateien verursachen ebenfalls einen falschen Browser Exam Key.
  • Problem beseitigt, bei welchem US-Englisch als Wörterbuch für die Rechtschreibeprüfung ausgewählt wurde, sogar wenn dieses in den Einstellungen nicht ausgewählt war.

Siehe das aktualisierte SEB 2.2.2 Benutzerhandbuch (in englisch) und die Release Notes für alle Neuheiten.

25. September 2018

Safe Exam Browser 2.1.12 für iOS veröffentlicht. SEB läuft nun unter iOS 12 und nutzt die ganze Displaygrösse aller iPhone X Modelle. Diese Version beinhaltet unter anderem Verbesserungen für die Konfiguration eines SEB-Clients und zum Starten von Prüfungen in SEB. Einige dieser Funktionen werden in Zukunft in den SEB-Versionen für alle Plattformen zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere hilfreich für Entwickler und Administratoren von Prüfungsumgebungen, um Safe Exam Browser besser in diese zu integrieren.

Alle Neuheiten finden sich in den englischen Release Notes.

5. September 2018

Safe Exam Browser 2.2.1 für Windows veröffentlicht. SEB 2.2.1 ist ein Update für SEB 2.2 mit einigen neuen Funktionen und vielen Verbesserungen. Ab jetzt sollte Safe Exam Browser 2.2.1 eingesetzt werden, wir werden ältere Versionen zukünftig nicht mehr unterstützen.

  • Optionale Rechtschreibeprüfung mit konfigurierbaren Sprachen. Nicht in SEB mitgelieferte Wörterbücher können in SEB-Konfigurationsdateien eingebettet werden.
  • Mit der rechten Maustaste einblendbares Kontextmenü mit Wortvorschlägen. Dort kann auch Sprache für die Rechtschreibeprüfung ausgewählt werden.
  • Der URL-Filter behandelt nun Query-Strings in URLs in SEB für Windows identisch wie in SEB für macOS.
  • Ein Problem mit der "Browser Exam Key" (BEK) Überprüfung in manchen Prüfungssystemen wurde beseitigt
  • SEB kann nun Firefox falls nötig selbstständig beenden. 
  • Es wird nun verhindert, dass der SEB-Browser zum ungesicherten Beenden einer Prüfung benutzt werden kann, wenn SafeExamBrowser.exe terminiert wurde: Der Browser zeigt in diesem Fall einen roten Sperrbildschirm an, welcher die Eingabe des Quit/Unlock-Passworts verlangt.
  • Das Setzen und Rücksetzen der Registry-Einstellungen (für Ctrl+Alt+Del Security Screen und die "Power Optionen" im Startmenü) ist jetzt zuverlässiger, insbesondere auch nach einem erzwungenen Neustart während SEB lief. Der Registry Resetter führt jetzt ein "Group Policy Update" durch, damit die "Power Optionen" zuverlässig wiederhergestellt werden.

Siehe Release Notes (in englisch) für alle Neuheiten.

23. Juli 2018

Safe Exam Browser 2.1.3 für macOS veröffentlicht. Diese Version beinhaltet wichtige Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen, ein zeitnahes Update wird deshalb dringend empfohlen.

  • Neue "Config Key"-Funktion, welche es einem Prüfungssystem erlaubt, zu überprüfen, ob SEB-Clients die korrekten Einstellungen benutzen. Der Config Key kann serverseitig generiert werden und ändert sich nicht, wenn dieselben Einstellungen in einer neueren SEB-Version geladen werden, in welcher neue Einstellungsoptionen hinzugefügt wurden (Aufwärts- und Abwärtskompatibilität).
  • Neue Einstellungsoptionen zum Deaktivieren von Siri und der Diktats-Funktion hinzugefügt.
  • Touch Bar Textvorschläge werden während einer Prüfung ausgeschaltet.
  • Kompatibilität des URL-Filters zwischen SEB für macOS 2.1.3 und Windows 2.2.1 verbessert.
  • Separate Einstellungen für Neuladen / Neuladen-Warnung / Seiten-Navigation in Prüfung und neuen Browser-Fenstern hinzugefügt.
  • Konfiguration von zentral verwalteten Macs, die von mehreren Benutzern genutzt werden, wurde vereinfacht.
  • Ein Fehler wurde beseitigt, bei dem die automatische Rechtschreiben-Korrektur in manchen Fällen nicht korrekt ausgeschaltet wurde.
  • Verbesserter Startprozess und Umkonfigurierung, beispielsweise kann mehrfaches Doppelklicken auf eine .seb Konfigurationsdatei SEB nicht mehr blockieren.

Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich in den Release Notes.

20. Februar 2018

Safe Exam Browser 2.2 für Windows veröffentlicht. SEB 2.2 für Windows ist ein umfangreiches Update mit neuen Funktionen und vielen Verbesserungen. Mittels der neuen Funktion Zusätzliche Ressourcen (Additional Resources) können einzelne Webseiten, ganze Websites oder Teile davon, HTML5-Webapplikationen und Dokumente sicher und bequem während einer Prüfung verwendet werden. Diese Ressourcen können entweder auf externen Servern liegen oder in SEB-Konfigurationsdateien eingebettet werden. Im ersten Fall sorgt der verbesserte URL-Filter mit seinen einfachen Filterregeln effektiv dafür, dass nur gewisse Inhalte zugänglich sind und alle anderen gesperrt werden. Im zweiten Fall erlauben in SEB-Konfigurationsdateien eingefügte zusätzliche Ressourcen reine Offline-Prüfungsszenarien. Siehe das SEB 2.2 Benutzerhandbuch (in englisch) und die Release Notes für alle Neuheiten.

Diese Version ersetzt die SEB 2.1.x-Reihe, mit welcher SEB 2.2 kompatibel ist, mit einer wichtigen Ausnahme: Wenn Sie URL-Filterregeln in SEB 2.1.x für Windows erstellt haben, dann müssen Sie diese im SEB 2.2 Konfigurationstool erneut eingeben, gemäss dem neuen Filterregel-Schema. URL-Filterregeln, die mit SEB für macOS erstellt und gespeichert wurden, sind bereits kompatibel mit SEB 2.2 für Windows.

21. Dezember 2017

Neu auf der SEB-Website findet sich die Dokumentation für Entwickler, die vor allem das oft nachgefragte Thema der SEB-Integration in Learning Management Systeme (LMS) und andere Prüfungssysteme adressieren.

1. Dezember 2017

Wichtiges Update Safe Exam Browser 2.1.8 für Windows veröffentlicht, welches Sicherheit und Stabilität verbessert. Diese SEB-Version führt den "Create new Desktop" Kioskmodus wieder ein, welcher zuverlässig Benachrichtigungen von diversen Applikationen wie manchen Webbrowsern blockiert. Dies wurde wieder möglich, weil das Mauszeiger-Offset-Problem gelöst wurde, welches mit SEB 2.1.5, "Create new desktop" und einem Windows Creators Update auftrat.

Wir empfehlen ein sofortiges Update, falls momentan SEB 2.1.6/2.1.7 benutzt wird. Falls die verwendeten Einstellungen manuell auf den "Disable Explorer Shell" Kioskmodus geändert wurden, können diese wieder auf "Create new Desktop" umgeschaltet werden. Die Liste von nicht zugelassenen Browser-Prozessen, welche von SEB 2.1.7 zu allen Konfigurationsdateien hinzugefügt wurden, können wieder entfernt werden.

Ausserdem blockiert SEB 2.1.8 weitere standardmässig verbotene Prozesse wie einige Screensharing- und Kommunikationstools und korrigiert einen seltenen Fehler, bei dem die Tastenkombinationen Win+Tab und Win+D und "Sticky Keys" funktionierten. Hinweis: Der SEB-Client hat in dieser endgültigen veröffentlichten Fassung die Versionsnummer 2.1.8.1. Falls Sie eine frühere Ausgabe von 2.1.8 installiert haben, dann nehmen Sie jetzt ein Update auf diese Version vor.

29. September 2017

Wichtiges Sicherheitsupdate Safe Exam Browser 2.1.7 für Windows veröffentlicht. Diese SEB-Version löst ein Problem mit Chrome und einigen anderen Webbrowsern, welche Benachrichtigungen anzeigen konnten, solange SEB lief. Dieses Sicherheitsproblem wurde für viele SEB-Nutzer durch SEB 2.1.6 ausgelöst. Wir empfehlen ein sofortiges Update, falls momentan SEB 2.1.6 oder der "Disable Explorer Shell" Kioskmodus benutzt wird.

Falls ein sofortiges Update nicht möglich ist, sollte sichergestellt werden, dass Chrome und Chromium-basierte Browsers (zum Beispiel Vivaldi) als auch Firefox beendet werden, bevor SEB gestartet wird. Falls Prüfungen mittels SEB-Link aus anderen Webbrowsern aus gestartet werden, sollte dafür Edge, Internet Explorer oder Opera benutzt werden. Auf zentral verwalteten PCs sollte der Rechner neu gestartet und danach direkt SEB gestartet werden, bevor Studierende an den Prüfungsrechnern Platz nehmen. Bei Verwendung von studentischen Geräten (BYOD) ist dies schwer umzusetzen, dort ist das Update auf SEB 2.1.7 also wirklich die beste Lösung für dieses Problem.

SEB 2.1.7 verbessert ausserdem das Zulassen und Sperren von Prozessen generell, das Blockieren von nicht erlaubten Prozessen ist nun sicherer.

21. September 2017

SafeExamBrowser 2.1.11 für iOS ist im App Store verfügbar. SEB ist nun mit iOS 11 kompatibel. Ausserdem wurde eine Sicherheitslücke beseitigt, die auftrat, wenn SEB unter iOS 9.3.5 über einen Link aus Safari oder einer anderen App gestartet wurde.

3. August 2017

Safe Exam Browser 2.1.6 für Windows beseitigt ein Problem mit dem Mauscursor, welches durch das kürzliche Windows 10 Creators Update ausgelöst wurde, integriert Unterstützung für Webcam- und Mikrofon-Zugriff, gesteuert durch neue Einstellungsoptionen und verbessert die Kompatibilität mit Konfigurationsdateien, welche mit dem kommenden grossen Release SEB 2.2 erzeugt wurden.

16. Juni 2017

SafeExamBrowser für iOS ist nun im App Store verfügbar. SEB für iOS öffnet einen Webbrowser, der kein Adress- und Suchfeld hat, lädt eine voreingestellte Webseite und sperrt ein iPad (oder ein iPhone oder einen iPod Touch) mit einem Einzelapp-Kioskmodus. Dieser Kioskmodus ist im iOS Betriebssystem eingebaut und bietet deswegen ein hohes Mass an Sicherheit gegen Schummeln und Manipulationsversuche. Studierende können während der Prüfung nicht zu anderen Apps wechseln, auf andere Webseiten zugreifen oder mit anderen Personen kommunizieren. Benachrichtigungen, FaceTime/Mobilanrufe und Bildschirmfotos werden ebenfalls unterbunden. SEB für iOS funktioniert sowohl auf privaten iPads der Studierenden, als auch auf verwalteten iOS-Geräten, welche einer Institution gehören.  

SEB für iOS ist kompatibel mit den bestehenden Versionen für macOS und Windows. Dieselben SEB-Konfigurations-Links und -Dateien für das Starten von Prüfungen oder zum Konfigurieren von SEB zur Darstellung der Start/Portalseite des Prüfungssystems einer Institution können verwendet werden. Diese Version enthält einige neue SEB-Funktionen, die momentan nur unter iOS verfügbar sind. Andere Funktionen der macOS-/Windows-Versionen sind darin noch nicht umgesetzt. Ausserdem ist diese erste Version nur in Englisch erhältlich. Bitte überprüfen Sie die Kompatibilität von SEB für iOS Version 2.1.10 mit Ihrem Prüfungssystem.

Das Benutzerhandbuch zu SEB für iOS erläutert alle Funktionen. Zusätzlich haben wir eine erste Version eines Tutorials für Prüfungsadministratoren veröffentlich, welches zu besserem Verständnis beitragen soll, wie SEB für iOS konfiguriert und benutzt werden kann. Ein Abschnitt zeigt auf, wie SEB für iOS zusammen mit der Apple Classroom App benutzt werden kann. Wir werden das Tutorial von Zeit zu Zeit mit weiteren Themen erweitern.

5. Juni 2017

Die erste Version von SafeExamBrowser für iOS wird bald im App Store veröffentlicht werden. Interessierte können jetzt Zugang zu Betaversionen erhalten, wenn sie diese und zukünftige Vorversionen testen und uns dazu Feedback geben wollen. Siehe auch das neue Benutzerhandbuch und Tutorial zu SEB für iOS.

2. Mai 2017

Dank der finanziellen Unterstützung durch das SEB-Konsortium können wir mit Damian Büchel einen weiteren Applikationsentwickler für SEB begrüssen. Damian kümmert sich spezifisch um SEB auf der Windows-Plattform (Desktop und Tablets).

24. April 2017

Obwohl SafeExamBrowser und sein Quellcode frei verfügbar ist und zum Download und zur Nutzung keine persönlichen Daten angegeben werden müssen, haben wir einige Nachfragen für eine Datenschutzerklärung zur SEB-Applikation erhalten. Die Tatsache, dass SEB sich nur mit dem Prüfungsserver verbindet, welchen Sie dafür konfiguriert haben, ist generell ein wichtiger Vorteil von SEB verglichen mit kommerziellen, sicheren E-Prüfungslösungen. SEB zu verwenden, ist wahrscheinlich das bestmögliche auf dem Markt verfügbare Konzept hinsichtlich Datenschutz, insbesondere für Organisationen mit strengen Datenschutzregelungen, welche die Daten von Prüfungskandidaten ausschliesslich innerhalb der Organisation verarbeiten dürfen.

13. April 2017

Wir haben einen aktualisierten technischen Report über kompetenzorientierte Prüfungen mit virtueller Desktop-Infrastruktur (VDI) veröffentlich (nur englische Version verfügbar). Diese Beschreibung eines generellen Konzeptes für Prüfungen unter Verwendung von VDI und Safe Exam Browser enthält Prozessbeschreibungen zur Planung und Durchführung von Prüfungen, in denen komplexe Windows-Applikationen in einer abgesicherten Umgebung verwendet werden. Checklisten und technische Details zur Konfiguration von VDI für die Verwendung zusammen mit SEB werden ebenfalls behandelt. Wie man Drittapplikationen in Prüfungen verwenden kann, wird auch in einem aktualisierten Abschnitt im SEB-Benutzerhandbuch erläutert.

5. April 2017

Das Wartungsupdate Safe Exam Browser 2.1.5 für Windows behebt Fehler bei der Verwendung von bestimmten zugelassenen Drittapplikationen und im SEB Konfigurationstool.

2. März 2017

Safe Exam Browser 2.1.4 für Windows veröffentlicht. Dieses Wartungsupdate beinhaltet Usability- und Stabilitätsverbesserungen. Ausserdem wird die automatisierte Verteilung auf verwalteten Rechnern erleichtert, dank Änderungen im SEB-Installer und Verbesserungen bei Verwendung von X.509-Zertifikaten für die Verschlüsselung von SEB-Konfigurationsdateien.

17. November 2016

Wir haben unsere Website um die Rubrik Publikationen zum Einsatz von SEB erweitert. Neben technischen Berichten finden sich dort Verweise auf wissenschaftliche Publikationen, welche didaktische, organisatorische und technische Aspekte von computerbasierten Prüfungen abdecken, in welchen Safe Exam Browser eingesetzt wird. Diese Artikel geben mehr Einsicht darüber, wie SEB in verschiedenen Prüfungsszenarien eingesetzt werden kann.

1. November 2016

Safe Exam Browser 2.1.2 für macOS beseitigt Probleme, die in der kürzlich veröffentlichten Version SEB 2.1.1 mit nicht-standardmässigen Bildschirm-Einstellungen und beim Starten von SEB mittels Öffnen von bestimmten Konfigurationsdateien auftreten konnten. Ausserdem ist eine Usability-Verbesserung enthalten: Wenn SEB über das Öffnen einer .seb-Konfigurationsdatei oder eines seb(s):// Links gestartet wird, dann wird die Start-URL aus den permanenten Client-Einstellungen nicht mehr zuerst geöffnet, sondern direkt diese neuen Einstellungen. Schlägt das Öffnen der neuen Einstellungen fehl (Ladefehler, Benutzer bricht ab, Entschlüsselung nicht möglich), wird SEB nun beendet, anstatt mit den permanenten Einstellungen weiter zu laufen.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den Release Notes.

26. Oktober 2016

Safe Exam Browser 2.1.1 für macOS bietet neue Funktionalität, verbesserte Bedienbarkeit, einige Fehlerbehebungen und beinhaltet mehrere wichtige Verbesserungen in der Absicherung des Prüfungscomputers:

  • Vollständige Kompatibilität mit macOS 10.12 Sierra.
  • Neu können TLS-/SSL- und CA-Zertifikate in SEB-Konfigurationsdateien eingebettet und mittels Zertifikat-Pinning die Sicherheit bei verschlüsselten Verbindungen mit Prüfungsservern erhöht werden.
  • SEB benutzt nun eine private Zwischenablage, so können im Hintergrund laufende Hilfsprogramme und die Allgemeine Zwischenablage (Universal Clipboard, unter macOS 10.12 Sierra) nicht benutzt werden, um Inhalte in Prüfungen einzufügen oder aus Prüfungen zu kopieren.
  • WebAudio API ist nun aktiviert.
  • Das Anzeigen von Panels und Fenstern durch im Hintergrund laufende Dritthersteller-Hilfsprogramme wird nun verhindert.
  • Die macOS-Bildschirmfreigabe wird nun blockiert.
  • Display-Mirroring kann blockiert werden und eine neue Einstellung erlaubt, die Anzahl maximal benutzbarer Bildschirme zu begrenzen. Dies kann das Schummeln mittels drahtlosen Display-Lösungen verhindern.
  • Volle Unterstützung von Basic-/Digest- und NTLM-Authentifizierung hinzugefügt.
  • Mittels seb(s)://-Links verknüpfte Konfigurationsdateien können nun auch von Servern geladen werden, welche Authentifizierung verlangen. Dadurch können die Konfigurationsdateien beispielsweise zusammen mit einer Prüfung in einem Moodle-Kurs gespeichert werden. Die Login-Session wird beibehalten, sodass sich Studierende nicht zweimal einloggen müssen.
  • Neue Option in den Einstellungen zum Erzwingen einer minimalen macOS-Systemversion.
  • Auf einem Trackpad mit 'Force Touch' wird nun die Funktion 'Begriffe Nachschlagen' (ausgelöst mittels eines kräftigen Klicks auf ein Wort oder eine Textauswahl im Browserfenster) blockiert.
  • Eine Medienspieler-Applikation wie iTunes, welche unter Vollbildeinstellung beendet und nach dem Start von SEB mittels der Play-Funktionstaste wieder gestartet wird, kann nun den Bildschirm nicht mehr übernehmen.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den Release Notes und im momentan nur auf Englisch verfügbaren Handbuch, welches alle SEB-Funktionen behandelt.

7. Juli 2016

Safe Exam Browser 2.1.3 für Windows ermöglicht die Benutzung der Systemeinstellungen für die Konfiguration von Proxy-Servern und beseitigt mehrere Fehler:

  • Aktuelle Versionen von Internet Explorer, Edge und Windows 10 bemängeln eine fehlerhafte Signatur beim Download und der Installation von SEB 2.1.2. Dies hängt damit zusammen, dass Microsoft keine unsicheren SHA1 Codesignaturen mehr akzeptiert. SEB 2.1.3 ist mit einem neuen, sicheren SHA-256 Zertifikat signiert.
  • Die Benutzung der Systemeinstellungen für die Konfiguration von Proxy-Servern ist nun möglich.
  • Der SEB Windows Dienst startete nicht richtig auf einigen Geräten und hat möglicherweise gewisse andere installierte Programme beeinträchtigt.
  • Widerherstellung der Optionen im Windows Sicherheitsbildschirm (Ctrl-Alt-Delete) nach einem erzwungenen Neustart ist nun nochmals zuverlässiger.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den momentan nur auf Englisch verfügbaren Release Notes und im Handbuch, welches alle SEB-Funktionen behandelt.

1. Juli 2016

Safe Exam Browser Konsortium gegründet. Online-Prüfungen gewinnen innerhalb der traditionellen Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus sind sie essentiell für die neuen, vollständig online angebotenen Lernangebote wie MOOCs (Massive Open Online Courses). Um Online-Prüfungen abgesichert durchführen zu können, sind neben geeigneten organisatorischen Vorkehrungen die passenden Software-Werkzeuge notwendig. Der Safe Exam Browser (SEB) ist ein solches Produkt.

SEB wird weltweit eingesetzt und setzt Standards hinsichtlich Qualität, Funktionalität und Sicherheit. Das Open Source Projekt wird von einer virilen Community getragen, die viel zur Praxistauglichkeit und zum grossen Einsatzspektrum der Software beiträgt. An der ETH Zürich wird der Safe Exam Browser seit Jahren weiterentwickelt und in den unterschiedlichsten Online-Prüfungsszenarien eingesetzt.

Die Stiftung SWITCH (Technologie- und Dienstleistungsplattform der Schweizer Hochschulen) und die ETH Zürich haben das SEB-Konsortium mit dem Ziel gegründet, die Pflege und funktionale Weiterentwicklung des SEB-Browsers nachhaltig zu finanzieren. Das Konsortium steht weiteren Mitgliedern aus dem Bereich der Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden sowie Stiftungen offen. Mit der Beteiligung weiterer Konsortiumsmitglieder und der SEB Open Source Community wird die weitere Zukunft dieser beeindruckenden Open-Source Software sichergestellt.

24. März 2016

Safe Exam Browser 2.1.2 für Windows unterstützt die native HTML5 Vollbildanzeige, Hardwarebeschleunigung im Browser und beseitigt einige kleinere Probleme.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den momentan nur auf Englisch verfügbaren Release Notes und im Handbuch, welches alle SEB-Funktionen behandelt.

3. Dezember 2015

Safe Exam Browser wurde an der OEB 2015 präsentiert. Die Veranstaltung, zuvor als Online Educa Berlin bekannt, ist eine globale, englischsprachige Cross-Sektor Konferenz zu Technologie-unterstütztem Lernen und Unterrichten mit über 2'300 Teilnehmenden aus 100 Ländern und 70 Sessions in verschiedenen Formaten. Die Discovery Demo mit dem Titel "Safe Exam Browser, the Modular Freeware Solution for Secure E-Assessment" hatte folgenden Inhalt: "Wenn Sie bereit sind, Papier und Stift komplett durch elektronische Geräte zu ersetzen, dann wird Ihnen diese Demo aufzeigen, wie SEB Online-Prüfungen selbst auf privaten Geräten der Studierenden (BYOD) absichern kann. Erfahren Sie, wie SEB auf Windows-Tablets läuft und wie elektronische Stifte in Freihand-Zeichnungen in Moodle-Prüfungen benutzt werden können." Siehe auch die Folien der Präsentation für einige der diskutierten Themen.

26. November 2015

Safe Exam Browser 2.1.1 für Windows ist kompatibel mit Windows 10, enthält Verbesserungen für den Einsatz auf Tablets mit Windows 8.1/10 und erhöht die generelle Stabilität:

  • Safe Exam Browser 2.1.1 ist vollständig kompatibel mit Windows 10, es tritt keine Verzögerung beim Start unter Windows 10 mehr auf und Windows Updates werden korrekt pausiert während SEB läuft.
  • Verbesserungen im Touch-optimierten Modus für Windows Tablet Computer, wie ein besseres Verhalten wenn die Bildschirmtastatur eingeblendet wird und die Webseite ein Textfeld in den sichtbaren Bereich scrollt oder wenn der Eingabe-Cursor in oder zwischen Textfeldern bewegt wird.
  • Eine neue Option erlaubt es, die Bildschirmtastatur manuell oder automatisch auszuschalten, wenn eine Hardwaretastatur angeschlossen ist.
  • Fehler beseitigt, durch welchen SEB mehrfach geöffnet wurde, wenn schnell hintereinander mehrere Doppelklicks ausgeführt wurden.
  • Das Show Keyboard Layout SEB-Taskbar-Widget schaltet nun die Tastaturbelegung auch unter Windows 7 korrekt um.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den momentan nur auf Englisch verfügbaren Release Notes und im Handbuch, das nun alle SEB-Funktionen behandelt.

6. November 2015

Safe Exam Browser 2.1 für macOS bietet neue Funktionalität, verbesserte Bedienbarkeit und viele Verbesserungen in der Absicherung des Prüfungscomputers:

  • Neue Tasten im SEB-Dock zum Neustarten der Prüfung, Neuladen der aktuellen Webseite und eine Anzeige der Uhrzeit verbessern die Usability in Prüfungen.
  • Volle Kompatibilität mit OS X 10.11 El Capitan.
  • Jetzt kann eingestellt werden, ob die Rechtschreib- und Grammatikprüfung und das Nachschlagen von Wörtern während einer Prüfung benutzt werden darf.
  • Vergrössern/Verkleinern der ganze Webseite anstatt nur des Textes ist nun ebenfalls möglich. Das Zoomen kann auch komplett ausgeschaltet werden.
  • SEB erkennt jetzt, wenn versucht wird den Benutzer zu wechseln und sperrt anschliessend den Zugriff auf die Prüfung.
  • In SEB 2.1 kann konfiguriert werden, dass für das Anzeigen von PDF-Dateien immer die sicherere Browser PDF-Vorschau benutzt wird, anstatt das Acrobat Reader PDF Plug-In.
  • Individuelle Browser-User-Agent-Strings können pro Prüfung eingestellt werden. SEB identifiziert sich auch über seine Versionsnummer im User-Agent.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den momentan nur auf Englisch verfügbaren Release Notes.

24. September 2015

Safe Exam Browser wurde am Inspera Høstseminar 2015 präsentiert, welches am 24. September 24 in Oslo, Norwegen stattfand. Am Seminar nahmen E-Assessment-Spezialisten und -Anwender aus Norwegen, Schweden, Dänemark, Grossbritannien und weiteren Ländern teil. Der Anlass zeigte die schnelle Verbreitung von Prüfungen, die auf Computern abgenommen werden, im Bildungsbereich dieser Ländern auf. Die Präsentation (auf Englisch) beinhaltet interessante News zu SEB und Details zu der zukünftigen Roadmap, ausserdem eine Vorstellung des SEB-Konsortiums. Wir erläutern darin ausserdem, wie kompetenzorientierte Prüfungen mit Drittapplikationen an der ETH Zurich durchgeführt werden, unter Verwendung von SEB zusammen mit virtueller Desktop-Infrastruktur (VDI).

19. August 2015

Safe Exam Browser 2.1 für Windows enthält neue Funktionen und verbessert Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Sicherheit:

  • Safe Exam Browser 2.1 ist die erste SEB-Version, die einen Touch-optimierten Modus für Windows-Tablets enthält.
  • Eine neue Funktion überwacht Prozesse und verhindert, dass nicht erlaubte Applikationen geöffnet und aktiviert werden und Fenster anzeigen.
  • Schaltflächen zum Neustarten der Prüfung, Neuladen der Seite, Wechseln der Tastaturbelegung und eine Anzeige der aktuellen Zeit verbessern die Bedienbarkeit in Prüfungen.
  • Individuelle Proxy-Einstellungen, URL-Filter und Server-Zertifikate können pro Prüfung benutzt werden.
  • Das SEB Config Tool wurde überarbeitet und erlaubt nun das komfortable Bearbeiten und Testen von SEB-Konfigurationsdateien.

Weitere Infos zu allen Neuerungen in den momentan nur auf Englisch verfügbaren Release Notes und im aktualisierten Handbuch, das nun alle SEB 2.1 Funktionen behandelt.

23. Juli 2015

Das SEB-Projekt wechselt vom Open-Source-Hoster SourceForge zu GitHub. Leider gab es in den letzten Monaten vermehrt Fälle, in denen die Projektressourcen wie diese Website, die Source-Code-Repositories, SEB-Downloads und die Diskussionsforen nicht mehr erreichbar waren, der letzte derartige Serverausfall fand gerade in den letzten 7 Tagen statt. Wir werden die Projektressourcen nach und nach auf die neue Infrastruktur verschieben, begonnen haben wir mit der Website und den Repositories. Bis auf weiteres sollte es keine signifikanten Änderungen für die Nutzer unserer Website geben.

28. Februar 2015

Safe Exam Browser 2.0.3 verbesert die Zuverlässigkeit, ermöglicht Kontrolle über den Einsatz von Flash, Java und JavaScript und beseitigt Probleme mit Flash und SEBs Kiosk-Modis. Weitere Infos in den momentan nur in Englisch verfügbaren Release Notes.

30. Dezember 2014

Safe Exam Browser 2.0 für macOS ist eine komplett überarbeitete Version mit neuer Funktionalität, massiv verbesserter Bedienbarkeit und höherer Sicherheit. Einige der neuen Funktionen:

  • Eingebauter komfortabler Editor für die Plattform-unabhängigen SEB-Konfigurationsdateien, der auch alle zusätzlichen individuellen Einstellungen der Windows-Version konfigurieren kann. Siehe Handbuch für mehr Informationen (momentan nur englisch verfügbar).
  • SEB 2.0 blockiert auch die Bildschirmfoto-Funktion von macOS.
  • SEB 2.0 hat ein optionales Dock/Taskleiste eingebaut, in der ein Icon für den SEB-Browser mit Steuerelementen für seine offenen Browser-Fenster und ein Beenden-Button angezeigt werden.
  • Weitere Funktionen, welche neue Anwendungen ermöglichen und die Bedienbarkeit verbessern, sowohl für Prüfungskandidaten als auch Prüfungsveranstalter/Administratoren.

Weitere Infos in den Release Notes.

10. Dezember 2014

Safe Exam Browser 2.0.2 beinhaltet wichtige Fehlerkorrekturen für verbeserte Stabilität und neue Funktionalität wie eine Browser-Log-Datei. Weitere Infos in den momentan nur in Englisch verfügbaren Release Notes.

21. August 2014

Safe Exam Browser 2.0.1 beinhaltet eine neue Version des eingebetteten Browsers, einige Fehlerkorrekturen und ermöglicht das Löschen der Browser-Session-Daten beim Beenden. Weitere Infos in den momentan nur in Englisch verfügbaren Release Notes.

2. Juni 2014

Die finale Version von Safe Exam Browser 2.0 ist da! SEB 2.0 ist eine komplett überarbeitete SEB-Version für Windows 7 und 8, vollgepackt mit neuen Funktionalitäten und einer drastisch verbesserten Usability. Gerne würden wir über Erfahrungen mit der neuen SEB-Version im SEB-Forum lesen, insbesondere auch beim Einsatz auf studentischen Rechnern. SEB 2.0 für macOS ist auf dem Weg und soll im Laufe dieses Jahres veröffentlich werden, die stabile Vorschauversion ist bereits kompatibel mit dem finalen Release für Windows.

21. März 2014

In der stabilen Vorschauversion SEB for macOS 2.0pre3 wurde das Format der .seb Konfigurationsdateien angepasst, um die Kompatibiliät mit SEB 2.0 RC Windows sicherzustellen. Dieselben .seb Dateien können für das Starten von Prüfungen auf Windows und macOS Prüfungsrechnern benutzt werden. Die Browser Exam Key Authentifizierung zum Sicherstellen, dass die korrekten Prüfungseinstellungen benutzt werden, ist nun ebenfalls kompatibel mit der Release Candidate Version von SEB 2.0 für Windows.

14. Februar 2014

Safe Exam Browser 2.0 RC für Windows wurde veröffentlicht. Diese Release Candidate Version von SEB 2.0 ist eine komplett neu geschriebene, moderne .NET Applikation, mit neuer Funktionalität, massiv verbesserter Bedienbarkeit und höherer Stabilität.

6. Februar 2014

Safe Exam Browser wurde an der LEARNTEC, der internationalen Fachmesse und Kongress für Lernen mit IT präsentiert, die vom 4. bis 6. Februar 2014 in Karlsruhe, Deutschland stattfand.

18. Oktober 2013

Safe Exam Browser wurde an der EDUCAUSE Annual Conference 2013 in Anaheim, USA vorgestellt. Die Folien der Präsentation mit dem Titel "E-Assessment Challenges: How to conduct secure e-exams with open source solutions and BYOD" sind elektronisch verfügbar.

9. September 2013

SEB wurde an der DeLFI 2013 im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "Interaktive Vielfalt" in Bremen, Deutschland vorgestellt. Das Text und Bildmaterial der Poster-Session mit dem Titel "Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser" ist auch digital verfügbar. Ausserdem haben wir eine technische Beschreibung eines generellen Konzeptes für Prüfungen mit Verwendung von VDI und Safe Exam Browser veröffentlich.

28. August 2013

In den nächsten Monaten werden wir Safe Exam Browser an den folgenden Konferenzen präsentieren:

9. September: DeLFI 2013 im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "Interaktive Vielfalt" in Bremen, Deutschland. Poster-Session und Live-Demonstration mit dem Titel "Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser".

18. Oktober: EDUCAUSE 2013 in Anaheim, USA. Präsentation und Webcast mit dem Titel "E-Assessment Challenges: How to conduct secure e-exams with open source solutions and BYOD".

23. Mai 2013

Neue Bugfix-Version von SEB Windows 1.9.1 Final Release behebt einen Fehler in der XULRunner-Browserkomponente. Der User Agent String in der Datei "config.json" wurde von "SEB" auf "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:19.0) Gecko/20100101 Firefox/19.0 SEB" geändert, da einige Webseiten ihn überprüfen und reklamierten.

30. April 2013

Mit Safe Exam Browser 2.0 wird eine individuelle Konfiguration pro Prüfung auf einfache Weise möglich, die mit starker Verschlüsselung vor Manipulationen gesichert ist. Dank einer neuen Authentifizierungsmethode ist es möglich, in Prüfungssystemen sicherzustellen, dass nur bestimmte, unveränderte SEB-Versionen mit den korrekten Sicherheitseinstellungen für die Prüfung verwendet werden. Dies ermöglicht sicheres Prüfen insbesondere auch auf nicht von der Hochschule verwalteten, privaten studentischen Rechnern.

Die zweite Vorschau-Version SEB for macOS 2.0pre2 bietet folgende neue Funktionen:

  • Der Browser Exam Key ermöglicht die Authentifizierung der verwendeten SEB-Version und deren Einstellungen im Prüfungsmodul. Für das Learning Management System Moodle wurde die Beta-Version eines Plugins für diese Funktionalität veröffentlicht.
  • Neue Optionen im User Interface: Die Grösse und Positionierung der Browser-Fenster (Hauptfenster mit der Prüfung und zusätzlich geöffnete Fenster) kann voreingestellt werden. Eine neue Aktivitätsanzeige zeigt den Ladevorgang an.
  • SEB kann jetzt optional auch mit Menüleiste benutzt werden, damit und mit der neuen Toolbar in Browserfenstern sind Funktionen wie Einstellungen öffnen, "Über SEB", Beenden, Seite neu laden, Schrift vergrössern/verkleinern und vorwärts/rückwärts im Browserverlauf leicht zugänglich, (falls gewünscht).

Diese Vorschau auf die Version 2.0 von Safe Exam Browser beinhaltet die Einstellmöglichkeiten für alle Funktionalitäten des endgültigen Releases (siehe die ausführliche Dokumentation, momentan nur in Englisch), einige Funktionen werden aber erst nach gründlichen Tests in nachfolgenden Versionen freigeschaltet. Bitte testen Sie die Vorschauversion und teilen uns Ihre Erfahrungen mit. Diese Version läuft nur unter OS X 10.7 und 10.8. Weitere Informationen (in Englisch).

19. April 2013

An der ETH Zürich fand der ganztägige Workshop zu Online Assessment using the Safe Exam Browser statt.

Der Workshop richtete sich an die Schweizer eduhub- und internationale e-Learning-Community, an Online-Prüfungen interessierte Dozierende sowie an Mitarbeitende der E-Learning Supportzentren oder der Informatikdienstleister der Hochschulen. An zwei parallelen Tracks wurden Online-Prüfungen einerseits aus technischem Fokus, andererseits hinsichtlich Prüfungsmethodologie und organisatorischen Aspekten diskutiert. Die Veranstaltung zeigte das starke Interesse an SEB und Online-Prüfungen und wir erhielten ein durchgehend positives Echo.

Die Slides der meisten Sessions sind elektronisch verfügbar.

16. April 2013

Anlässlich des nahenden Releases für die Version 2.0 von Safe Exam Browser möchten wir Informationen zur zukünftigen Betriebssystem-Unterstützung veröffentlichen:

  • Windows: SEB 2.0 wird Windows ab Version 7 unterstützen. Windows XP und Vista wird nicht mehr offiziell unterstützt.
  • macOS: SEB 2.0 wird macOS ab Version 10.7 (Lion) unterstützen. Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) wird nicht mehr unterstützt.

Durch die Beschränkung auf aktuelle Betriebssystemversionen können unsere Ressourcen für Weiterentwicklung und Testing (das wir in letzter Zeit deutlich intensiviert haben) effizienter eingesetzt werden. Ausserdem können wir so in SEB 2.0 und künftigen Versionen Technologien der aktuellen Betriebsysteme einsetzen. Fragen und Anregungen zur Betriebssystem-Unterstützung können in unserem Forum formuliert und diskutiert werden.

28. März 2013

Neue Final-Release-Version SEB Windows 1.9.1 beinhaltet zahlreiche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Versionen:

  • Neues Installationsprogramm:
    Es wurde ein neuer Windows-Installer erstellt, der zuverlässiger und stabiler ist. Überflüssige Eingabedialoge wurden aus der Installationsroutine entfernt. Zudem ist die Installationsdatei jetzt digital signiert.
  • Verbessertes Konfigurationsprogramm:
    Das Konfigurationstool SebWindowsConfig.exe wurde gründlich überarbeitet und bietet jetzt eine komfortablere und übersichtlichere Benutzeroberfläche. Sicherheitseinstellungen (wie Ein-/Ausschalten des Task Managers) können nun für innerhalb und ausserhalb von SEB festgelegt werden.
  • Neue Browserkomponente:
    mit verbessertem, aktualisierten XULRunner. Es können nun zusätzliche Browser-Fenster geöffnet werden und Popup-Fenster funktionieren richtig (Aufstarten nicht im Vollbildmodus, sondern teilweise den Bildschirm füllend mit Möglichkeit zum Minimieren oder Maximieren).

Nach einer umfangreichen Testphase stellen wir hiermit das Final Release von Version 1.9.1 zur Verfügung, welches (gegenüber dem 1.9.1 Beta-Release) bei der Browserkomponente XulRunner noch einige kleinere Verbesserungen (z.B. im Bereich Popup-Fenster) aufweist.

30. Januar 2013

SEB wurde an den eduhub days 2013 präsentiert. Die elektronische Poster-Session illustrierte, wie der neue Safe Exam Browser 2.0 BYOD für Prüfungen ermöglicht und zeigt ein mögliches Szenario, wie SEB auf den eigenen Rechnern der Studenten benutzt werden kann.

31. Dezember 2012

Safe Exam Browser 2.0 ermöglicht sichere Prüfungen auf nicht von der Hochschule verwalteten, privaten studentischen Rechnern, erleichtert die Konfiguration auch in zentral verwalteten Prüfungsumgebungen und wird bis Ende des Jahres 2013 für beide Platformen Windows und macOS veröffentlicht. Die erste öffentliche Vorschau-Version SEB for macOS 2.0pre1 bietet folgende neue Funktionen:

  • Unterstützung für verschlüsselte .seb Konfigurationsdateien, die es erlauben, SEB pro Prüfung individuell zu konfigurieren.
  • Neue Funktion zum Beenden von SEB, nachdem eine Prüfung abgeben wurde (ohne Eingabe eines Quit-Passworts). Dazu muss ein Quit-Link festgelegt werden und dieser dann auf der nach der Prüfungsabgabe angezeigten Ergebnis-Seite im Learning Management System platziert werden.

Diese Vorschau auf die Version 2.0 von Safe Exam Browser beinhaltet noch nicht alle Funktionalitäten des endgültigen Releases. Bitte testen Sie die Vorschauversion und teilen uns Ihre Erfahrungen mit. Diese Version läuft nur unter OS X 10.7 und 10.8. Weitere Informationen (in Englisch).

20. Dezember 2012

Neue öffentliche Beta-Version SEB Windows 1.9.1 beinhaltet zahlreiche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Versionen:

  • Neues Installationsprogramm:
    Es wurde ein neuer Windows-Installer erstellt, der zuverlässiger und stabiler ist. Überflüssige Eingabedialoge wurden aus der Installationsroutine entfernt. Zudem ist die Installationsdatei jetzt digital signiert.
  • Verbessertes Konfigurationsprogramm:
    Das Konfigurationstool SebWindowsConfig.exe wurde gründlich überarbeitet und bietet jetzt eine komfortablere und übersichtlichere Benutzeroberfläche. Sicherheitseinstellungen (wie Ein-/Ausschalten des Task Managers) können nun für innerhalb und ausserhalb von SEB festgelegt werden.
  • Neue Browserkomponente:
    mit verbessertem, aktualisierten XULRunner. Es können nun zusätzliche Browser-Fenster geöffnet werden und Popup-Fenster funktionieren richtig (Aufstarten nicht im Vollbildmodus, sondern teilweise den Bildschirm füllend mit Möglichkeit zum Minimieren oder Maximieren).

Da die Tests sehr umfangreich und noch nicht ganz abgeschlossen sind, stellen wir hiermit eine Beta-Version zur Verfügung, die von interessierten Anwendern getestet werden kann. Das endgültige Release ist für Mitte Januar geplant.

30. November 2012

SEB wurde an der Online-Educa 2012 in Berlin vorgestellt. Die Präsentation an der 18. internationalen Konferenz für Technologie-unterstützes Lernen & Lehren, bei der es sich laut Veranstalter um "die weltweit grösste E-Learning-Konferenz für den privatwirtschaftlichen, Bildungs- und behördlichen Sektor" handelt und die Veröffentlichung im "Book of Abstracts" mit dem Titel "The Safe Exam Browser: Innovative Open Source Software for Online Examinations" hat den internationalen Bekanntheitsgrad von SEB gesteigert.

15. November 2012

Veröffentlichung eines Patches, mit welchem der Prüfungsmodus in Moodle 2.3.x wieder korrekt mit Safe Exam Browser funktioniert, d.h. alle Navigationslinks für andere Bereiche des LMS werden während der Prüfung ausgeblendet. In Moodle 2.4 wird die Korrektur integriert sein.

8. Oktober 2012

Neue öffentliche Beta-Version SEB Windows 1.9.0 beinhaltet zahlreiche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Versionen:

  • Neues Installationsprogramm:
    Es wurde ein neuer Windows-Installer erstellt, der zuverlässiger und stabiler ist (z.B. Rollback, falls es ein Problem während der Installation gibt).
  • Verbessertes Konfigurationsprogramm:
    Das Konfigurationstool SebWindowsConfig.exe wurde gründlich überarbeitet und bietet jetzt eine komfortablere und übersichtlichere Benutzeroberfläche.
  • Neue Browserkomponente:
    mit verbessertem, aktualisierten XULRunner, u.a. können nun zusätzliche Browser-Fenster geöffnet werden und Popup-Fenster funktionieren richtig.

Da die Tests sehr umfangreich sind und Nachfrage nach einem verbesserten Installer besteht, stellen wir hiermit eine Beta-Version zur Verfügung, die von interessierten Anwendern getestet werden kann. Das endgültige Release ist für später geplant.

12. September 2012

Safe Exam Browser wurde an der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW 2012 an der TU Wien vorgestellt.

15. August 2012

Die Firma Questionmark hat Questionmark Secure for Mac im Apple Mac App Store veröffentlicht.

Questionmark Secure ist ein abgesicherter Browser, der auf Safe Exam Browser für macOS basiert. Er wird zusammen mit Questionmarks Prüfungslösungen Questionmark OnDemand oder Questionmark Perception benutzt. Questionmark OnDemand/Perception und Questionmark Secure sind dafür ausgelegt, zusammen eine sichere Umgebung für Online-Prüfungen bereitzustellen. Dabei werden Risiken für die Validität der Resultate von beaufsichtigten Prüfungen minimiert.

Mit dieser Zusammenarbeit hilft die Technologie von Safe Exam Browser die Sicherheit von Online-Prüfungen und -Tests zu verbessern, die weltweit bei Firmen, staatlichen Organisationen und Bildungsinstitutionen mit Questionmarks Assessment-Lösungen durchgeführt werden.

24. Juli 2012

SEB Windows 1.8.2 ist gemäss Tests kompatibel auch zum Desktop-Modus des kommenden Betriebssystems Windows 8, welches am 26. Oktober offiziell erscheinen soll. Die Tests erfolgten unter Windows 8 RC (Release Candidate).

28. Februar 2012

SEB MacOSX 1.5.2 ist nun auch im Mac App Store erhältlich.

20. Februar 2012

SEB Windows 1.8.2 behebt einen Programmfehler: Neuladen / Wiederauffrischen der aktuellen Seite im Browserfenster durch Druck auf die F5-Taste funktionierte nicht. Jetzt ist es möglich, sofern man F5 als Taste zulässt. Die neue Standardeinstellung für die F5-Taste ist deshalb "enabled" (= "aktiviert").

13. Februar 2012

SEB Windows 1.8.1 behebt zwei Programmfehler:

  • Klicken auf das SEB-Icon auf dem Benutzer-Desktop startete in manchen Fällen das SEB-Installationsprogramm statt der eigentlichen SEB-Anwendung. Jetzt erzeugt das SEB-Installationsprogramm einen Shortcut zur SEB-Anwendung auf dem gemeinsamen Desktop. Deshalb sind SEB-Icon und -Shortcut für alle Benutzer sichtbar, und Klicken auf dieses Icon startet die SEB-Anwendung wie beabsichtigt.
  • Beim Beenden stellte SEB die Standard-Registry-Werte für Task Manager etc. (auf dem blauen Windows-Sicherheits-Bildschirm) wieder her. Jetzt stellt SEB stattdessen die vorherigen Registry-Werte (= die Werte, bevor SEB gestartet wurde) wieder her.
31. Januar 2012

SEB MacOSX 1.5 unterstützt zusätzliche Browserfenster und verbessert die Integrität der Prüfungsumgebung, indem alle SEB-Fenster auf eine höhere Ebene über die Fenster anderer Applikationen verschoben werden, andere Applikationen besser daran gehindert werden, Hinweisfenster zu öffnen, sich zu aktivieren und in den Vordergrund zu schalten. Neue Sicherheitsfunktionen wurden eingebaut, so wie das Löschen der Zwischenablage, optionales Unterbinden des Rückwärts- und Vorwärtssurfens, Ausschalten von möglichen Sicherheitslücken in Flash-Inhalten sowie neue Einstellmöglichkeiten zum Öffnen oder Blockieren von Links in neuen Browserfenstern, ausserdem eine Erleichterung des Uploads von Dateien, die in Drittapplikationen bearbeitet wurden.

22. Dezember 2011

SEB Windows 1.8 erleichtert die Konfiguration für den Dozenten. Es ist jetzt möglich, die Konfiguration in einem neuen GUI-Editor namens SebWindowsConfig.exe per Mausklick vorzunehmen, ohne die Initialisierungsdateien SebStarter.ini und MsgHook.ini direkt zu bearbeiten. Das Dateiformat dieser ini-Dateien ist vereinfacht worden und jetzt besser menschen-lesbar. Alternativ zur Vollversion von SEB (Installation via .msi-Datei) ist auch eine klassische portable Variante (Kopieren einer zip-Datei ohne Installation) mit geringerem Funktionsumfang erstellbar.

14. November 2011

Im Workshop Safe Exam Browser, der an der ETH Zürich stattfand, standen technische Fragestellungen beim Einsatz von SEB im Vordergrund, so wie die Konfiguration und das Deployment. Der mögliche Einsatz von SEB auf nicht zentral gemanagten Rechnern (beispielsweise studentische Notebooks) und dessen Herausforderungen in der Praxis wurde diskutiert. Ein konfigurierbarer und leicht verteilbarer SEB-Prüfungsclient auf Linux-Basis wurde vorgestellt und es wurde ausführlich über die geplante Weiterentwicklung von SEB und Feature-Requests der Community gesprochen.

7. November 2011

In SEB MacOSX 1.4.1 werden zwei unter OS X 10.7.2 Lion auftretende Fehler korrigiert.

12. September 2011

SEB MacOSX 1.4 erleichtert die Verteilung der Applikation inklusive einer individuellen Konfiguration. Die angepassten Einstellungen können in das Programm-Bundle geschrieben werden. Danach kann das so modifizierte Programm auf alle Prüfungsrechner verteilt werden und startet gleich mit der richtigen Konfiguration (Start-URL, Passwörter usw.) auf.

25. August 2011

SEB Windows 1.7 erleichtert die Konfiguration und Verteilung für den Dozenten. Es ist jetzt möglich, die Konfigurationsdateien vor statt nach der Installation zu modifizieren, so dass die Studenten SEB direkt installieren können, ohne noch zusätzliche Konfigurationsdateien nachträglich zu installieren. Auch eine Administrative Installation via Netzwerk ist jetzt möglich. Herunterladen als zip-Datei, wie in früheren SEB-Versionen bis 1.4.1.

19. Juli 2011

Safe Exam Browser 1.3.1 für macOS kann nun von dieser Website und auch aus dem Mac App Store herunter geladen werden. Diese Version bietet verbesserte Kompatibilität mit dem in Kürze erwarteten OS X 10.7 Lion.

18. Juli 2011

Die SEB-News können nun auch als RSS-Feed in englischer Sprache abonniert werden. Dies ist insbesondere auch als Benachrichtigung über neue Programmversionen praktisch.

6. Juli 2011

SEB Windows 1.6.1 vereinfacht die Konfiguration. Die Ini-Dateien und Log-Dateien befinden sich jetzt im Programmdaten-Verzeichnis (Windows 7) bzw. im gemeinsamen Anwendungsdaten-Verzeichnis (Windows XP). Siehe Benutzerdokumentation.

30. Juni 2011

Die neusten Versionen von SEB für Windows und macOS erkennen, ob sie in einer virtuellen oder "nativen" Umgebung gestartet wurden und verweigern notfalls den Betrieb. Der VM-Detektor erhöht die Hürde für Betrugsversuche in nicht gemanagten Umgebungen.

SEB Windows 1.6 ist mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch bei Menüs und Fehlermeldungen), basierend auf der Standard-Eingabesprache des aktuellen Benutzers und beinhaltet weitere Verbesserungen in der Usability, den erwähnten VM-Detektor und Verbesserungen beim eingebauten XULRunner-Browser.

SEB MacOSX 1.3 bietet neben dem VM-Detektor verbesserte Kompatibilität mit OS X 10.7 Lion.

16. Juni 2011

Safe Exam Browser 1.2.1 ist nun auch im Mac App Store, dem Online-Shop von Apple für Mac-Software, erhältlich. Mac-User können SEB dort kostenlos herunterladen und automatisch installieren lassen, sofern sie ein aktuelles macOS benutzen und eine Apple-ID besitzen. Zukünftige Updates erfolgen dann bequem über den Mac App Store. SEB MacOSX ist aber natürlich weiterhin auch über diese Website erhältlich.

3. Juni 2011

In SEB MacOSX 1.2 kann Download/Upload erlaubt werden und heruntergeladene Dateien werden wahlweise automatisch geöffnet. Dies ist bei der Benutzung von zusätzlichen Programmen in einem separaten, verwalteten macOS Benutzerkonto während einer Prüfung sinnvoll.

12. Mai 2011

SEB Windows 1.5.1 erleichtert die SEB-Installation, indem am Ende der Installation der Windows-Dienst automatisch startet (kein Neustart des Rechners und kein manueller Start des Windows-Dienstes als Administrator mehr erforderlich).

30. April 2011

SEB MacOSX 1.1 besitzt ein neues Einstellungen-Fenster mit Panes/Tabs für zusätzliche Einstellungen und erlaubt nun, einzelne Programme parallel mit SEB während Prüfungen zu verwenden.

29. April 2011

Die Benutzerdokumentation und weitere Informationen zu SEB für Windows und macOS auf der SEB-Website sind nun komplett auf Deutsch übersetzt und wurden ergänzt.

28. April 2011

SEB Windows 1.5 wurde veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist eine neue, zusätzliche Windows-Dienst-Komponente, die es ermöglicht, auch unter Windows 7 erfolgreich den Task Manager etc. zu unterdrücken.

31. März 2011

Der Quellcode für SEB MacOSX wurde veröffentlicht. Im Developer Manual findet sich eine Beschreibung der Architektur vom Safe Exam Browser für Mac OS X, wie man den Quellcode von SEB und des WebKits laden, die Komponenten linken und SEB kompilieren kann. Ausserdem wie SEB MacOSX in weitere Sprachen lokalisiert werden kann.

25. März 2011

In SEB MacOSX 1.0.2 wurde die französische Lokalisierung hinzugefügt. Hinweis-Fenster (inklusive Browser-Fehlermeldungen), Texte und und Schaltflächen im Einstellungen-Fenster (inklusive den Tool Tips) werden in Französisch angezeigt, wenn SEB auf einem auf Französisch eingestellten Mac OS X gestartet wird.

24. März 2011

SEB wurde an den eduhub days 2011 in Lugano präsentiert. Das nationale Treffen von e-Learning-Spezialisten, Supportzentren-Verantworlichen und Mitgliedern der Schweizer e-Learning-Community stellte eine ideale Plattform dar, um mit Fachleuten bestehende und zukünftige Szenarien zum Einsatz von SEB an den jeweiligen Institutionen zu diskutieren. Wir haben ausserdem zukünftige Funktionalitäten von SEB zur Diskussion gestellt und erhielten so Feedback von professionellen Benutzern zur Weiterentwicklung von SEB.

9. Februar 2011

SEB wurde am Workshop E-Assessment an der ETH Zurich präsentiert. In einem Tutorial wurde gezeigt, wie SEB für sichere Online-Prüfungen benutzt wird. Ausserdem wurden die im Projekt SEB2012 geplanten Erweiterungen vorgestellt, diskutiert und Fragen aus der Community beantwortet.

26. Januar 2011

SEB Version 1.3.4 und SEB Version 1.4.1 beseitigen ein mögliches Problem mit Schreibrechten des Log-Files. Weil diese Funktionalität sowohl in der Portable Firefox Version 1.3.3 und der XULRunner Version 1.4 vorhanden war, wurden beide Versionen mit der neuen fehlerbereinigten Version ersetzt.

18. Januar 2011

Die neue SEB Version 1.4 basiert auf XULRunner anstatt Portable Firefox.

23. Dezember 2010

In SEB MacOSX 1.0.2 wurde die deutsche Lokalisierung hinzugefügt. Hinweis-Fenster (inklusive Browser-Fehlermeldungen), Texte und und Schaltflächen im Einstellungen-Fenster (inklusive den Tool Tips) werden in Deutsch angezeigt, wenn SEB auf einem auf Deutsch eingestellten Mac OS X gestartet wird.

22. Dezember 2010

Bei der neuen SEB Version 1.3.3 wurde die Möglichkeit der Erstellung von Logfiles hinzugefügt (Parameter LOG_FILE in Seb.ini setzen).

14. Dezember 2010

Die Veröffentlichung der stabilen Version SEB MacOSX 1.0 bringt massive Verbesserungen bei Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit.

2. Dezember 2010

Die Struktur der SEB-Website wurde angepasst, um den Zugriff auf Informationen für beide Systemarchitekturen, in denen SEB angeboten wird, zu verbessern. Die Dokumentation für die Windows- und die macOS Version ist nun auf gleicher Stufe zugänglich. Das visuelle Erscheinungsbild und die Navigation wurde ebenfalls verbessert. Der SEB Demofilm kann nun im MP4- oder Flash-Format geschaut werden.

30. Oktober 2010

Der erste Kandidat RC 1.0 für die stabile Version 1 von SEB MacOSX wurde veröffentlicht.

13. - 15. September 2010

SEB wurde an der der GMW'10 in Zurich präsentiert. Der jährliche Kongress der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) reflektierte über Digitale Medien für Lehre und Forschung.

7. September 2010

SEB Version 1.3.2 behebt ein Problem, das beim Aufstarten von Version 1.3 auftrat.

19. August 2010

Die erste Beta-Version von SEB MacOSX wurde veröffentlicht.

22. Juli 2010

Nach intensiven Abklärungen hat sich herausgestellt, dass der XULRunner unter Mac OS X nicht unter Beibehaltung des Kiosk-Modus in SEB eingebettet werden kann. Es wurde deshalb beschlossen, das WebKit Browser-System für SEB unter Mac OS X einzusetzen anstatt XULRunner/Mozilla Gecko. Eine erste Beta-Version von SEB für Mac OS X wird bald veröffentlicht.

15. Juli 2010

Die neue SEB Version 1.3 unterstützt auch Windows 7.

7. April 2010

Safe Exam Browser wurde am Netzwerk E-Learning an der Zürcher Fachhochschule präsentiert.

24. und 25. März 2010

Safe Exam Browser wurde an der OpenExpo 2010 in Bern präsentiert.

17. März 2010

Die Benutzer-Dokumentation wurde verbessert, vor allem die nicht ganz eindeutige Erläuterung der Einstellung der Tastenkombinationen zum Verlassen von SEB. Eine neue Tabelle zeigt, wie die Funktionstasten für das Verlassen von SEB in der Datei MsgHook.ini definiert werden.

2. März 2010

Daniel Schneider ergänzt das SEB-Team. Er ist primär für die Portierung von SEB auf Mac OS X zuständig.

12. Januar 2010

Dirk Bauer ist neues Mitglied im SEB-Team, vor allem zuständig für die Weiterentwicklung von SEB und die Portierung auf Windows 7.

1. Januar 2010

Das AAA/Switch-Projekt für die Weiterentwicklung von Safe Exam Browser startet.

29. April 2009

Safe Exam Browser zusammen mit Moodle wurde am eLearningForum an der Zürcher Universität der angewandten Wissenschaften (ZHAW) präsentiert.

1. April 2009

Safe Exam Browser wurde an der Open Expo Bern präsentiert.

Open Expo Berne 2009
 

19. März 2009

Safe Exam Browser wurde von Thomas Korner der Moodle Community an der Moodlemoot 2009 in Bamberg mit positivem Echo vorgestellt.

Die Präsentation ist (nach Registrierung) auf moodle.de zugänglich.

Safe Exam Browser at Moodlemoot
 

20. Februar 2009

Safe Exam Browser wurde bislang mehr als 1000-mal heruntergeladen.

15. Januar 2009

Das Safe Exam Browser Projekt wird dem ILIAS Forum an der Learntec 2009 in Karlsruhe am 4. Februar beiwohnen.

8. Januar 2009

Die erste Prüfung mit SEB wurde in den Computing Labs an der ETH Zürich erfolgreich durchgeführt.


 

1. Dezember 2008

Erweiterungen zur Anbindung von SEB an die Learning-Management-Systeme Moodle und ILIAS sind nun verfügbar.