Windows Release Notes

Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.7.1

Version 3.7.1 bietet eine wichtige Fehlerbehebung für ein Gleichzeitigkeitsproblem, das zu einem zufälligen Absturz der Client-Anwendungskomponente von SEB führte.

Ab Version 3.4.0 ist der Browser Exam Key von SEB für Windows plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • Gleichzeitigkeitsproblem bei der Hash-Berechnung von Configuration Key und Browser Exam Key behoben.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.7.0

Version 3.7.0 führt die optionale Funktionalität zur Bildschirmüberwachung ein, behebt ein Problem mit der isolierten Zwischenablage und bietet verschiedene neue Konfigurationsoptionen sowie wichtige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Ab Version 3.4.0 ist der Browser Exam Key von SEB für Windows plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • Indonesische Übersetzung hinzugefügt.
  • Fehler beim Zugriff auf Registry-Daten behoben.
  • Implementierung einer "Always On"-Konfiguration für Display und System.
  • Konfigurationswerte für Schwellenwerte für kritische und niedrige Akkuladung implementiert.
  • Konfigurationswert für den Sperrbildschirm bei Änderung der Benutzersitzung implementiert.
  • Problem mit der Registry-Überwachung behoben und kleinere Verbesserungen vorgenommen.
  • Die Abstände zwischen den Optionen des Sperrbildschirms wurden vergrößert.
  • Es wurde sichergestellt, dass das Pinch-Zoomen auch den Zoom-Konfigurationswert respektiert.
  • Implementierung der fensterübergreifenden Freigabe von Zwischenablageinhalten für die isolierte Zwischenablage.
  • Neue Konfigurationswerte hinzugefügt, um Down- und Uploads separat zu erlauben und Down- und Uploads standardmäßig deaktiviert.
  • Neuen Konfigurationswert eingeführt, um die Überprüfung der Mauszeiger-Konfiguration zu steuern.
  • Die fehlende indirekte kabelgebundene Video-Ausgangstechnologie wurde hinzugefügt.
  • Browser-Engine auf Version 121.3.130 (Chromium-Version 121.0.6167.184) aktualisiert.

Die folgenden optionalen Funktionen und Änderungen sind standardmäßig deaktiviert und müssen individuell konfiguriert werden:

  • Deaktivierung der Videoüberwachung mit Jitsi Meet und Zoom, da diese Funktion nicht mehr weiterentwickelt wird und in einer späteren Version komplett entfernt werden wird.
  • Proctoring-Architektur überarbeitet, um die gleichzeitige Aktivierung verschiedener Implementationen zu ermöglichen.
  • Implementierung der Bildschirmüberwachung einschließlich Metadaten-Erfassung und Netzwerkredundanz.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.6.0

Version 3.6.0 fügt die Signaturüberprüfung für Anwendungen von Drittanbietern hinzu, bietet die Möglichkeit zur Versionsbeschränkung per Konfigurationsdatei und bringt eine isolierte Zwischenablage sowie wichtige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Diese Version enthält außerdem wichtige Sicherheitsverbesserungen für Schwachstellen, die von Studenten der TU Eindhoven entdeckt wurden. Wir möchten hiermit unseren Dank für die proaktive, konstruktive und verantwortungsbewusste Offenlegung der Schwachstellen ausdrücken, insbesondere und in keiner besonderen Reihenfolge an Angelos Mangos, Bence Barnabas Racsko, Paolo Pocol, Strahil Georgiev Peykov, Wiliam Dokov, Techna Huynh, Teun Peters und Andrei Tudor Popescu.

Ab Version 3.4.0 ist der Browser Exam Key von SEB für Windows plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • Fehler mit der Quit-URL behoben, bei dem URLs, die nicht genau mit der Quit-URL übereinstimmten, ebenfalls ein Herunterfahren auslösten.
  • Implementierung der Signaturprüfung für die Anwendungsüberwachung.
  • Falsch-positive VM-Erkennung aufgrund von virtuellen Festplattengeräten behoben.
  • Fehlende BEK- und CK-Header z.B. nach einer Authentifizierungsumleitung wurden behoben.
  • Spanische Übersetzung hinzugefügt.
  • Das Ziel-Framework wurde auf .NET Framework 4.8 aktualisiert und das Setup-Bundle so geändert, dass es nun auch den .NET Setup-Bootstrapper enthält.
  • Implementierung der Versionsbeschränkungsfunktion.
  • Verbesserte Erkennung virtueller Maschinen.
  • Isolierte Zwischenablage-Funktionalität implementiert.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Kennwortdialog zwar sichtbar war, aber beim Start der Anwendung nicht den Eingabefokus hatte.
  • Das Laden der MAC-Adresse für Systeminformationen wurde korrigiert.
  • Grundlegende Cursor-Funktionen wurden implementiert.
  • Splashtop wurde zur Standardliste der verbotenen Anwendungen hinzugefügt.
  • Unterstützung für Konfigurationsdaten-URIs wurde implementiert.
  • Implementierung der zufälligen Desktop-Funktionalität.
  • Verbesserte Protokollierung bei der Initialisierung von Standardeinstellungen.
  • Pulseway RMM wurde zur Standardliste der verbotenen Anwendungen hinzugefügt.
  • Die Statusinformationen in der WLAN-Steuerung des Action Centers wurden korrigiert, wenn die drahtlose Verbindung aktiviert ist, aber keine Verbindung besteht (d. h. wenn eine kabelgebundene Verbindung verwendet wird).
  • Holländische / Flämische Übersetzung hinzugefügt.
  • Falsch-positive VM-Erkennung für VirtualBox-Hostsysteme behoben.
  • Fehler bei der Überprüfung der Barrierefreiheitskonfiguration behoben.
  • Russische Übersetzung hinzugefügt.
  • Neues Teams und OBS zu verbotenen Anwendungen hinzugefügt.
  • Estnische Übersetzung hinzugefügt.
  • Browser-Engine auf Version 118.6.80 (Chromium-Version 118.0.5993.117) aktualisiert.

Die folgenden optionalen Funktionen und Änderungen sind standardmäßig deaktiviert und müssen individuell konfiguriert werden:

  • Die Implementierung des Zoom Proctoring wurde entfernt und eine Fehlermeldung hinzugefügt, wenn Zoom Proctoring aktiv ist. Aufgrund von Lizenzierungsproblemen ist Zoom Live Proctoring nur für SEB Alliance Mitglieder verfügbar, siehe https://safeexambrowser.org/alliance/members.html.
  • Erkennung von Benutzerkennungen über Moodle-Plugin hinzugefügt.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
  • Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe https://github.com/MicrosoftEdge/WebView2Feedback/issues/960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.5.0

Version 3.5.0 fügt die App Signature Key Funktionalität für Server-Sitzungen hinzu, enthält den neuen, servergesteuerten Browser Exam Key und bringt eine neue Konfigurationsoption für den Dateisystemdialog sowie verschiedene Verbesserungen der Barrierefreiheit und wichtige Fehlerkorrekturen.

Ab Version 3.4.0 ist der Browser Exam Key von SEB für Windows plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • NullReferenceException beim Zugriff auf CanNavigate-Eigenschaften des Browser-Controls behoben.
  • Absturz behoben, wenn SEB ohne Browser verwendet und die Windows-Taste gedrückt wird.
  • Absturz behoben, wenn die Anwendung eines Drittanbieters keinen Titel hat.
  • Formulierung im Passwort-Dialog der Einstellungen geändert.
  • Neue Konfigurationsoption implementiert, um den Pfad von Dateisystemelementen ein- oder auszublenden.
  • Hyper-V zum Detektor für virtuelle Maschinen hinzugefügt.
  • Chrome Remote Desktop wurde zur Standardliste der verbotenen Anwendungen hinzugefügt.
  • Einfachen Benutzer-Agent für Netzwerk-Ressourcen-Anfragen hinzugefügt.
  • Verschiedene Verbesserungen der Barrierefreiheit und Fehlerbehebungen.
  • VMware wurde auf die schwarze Liste der PCI-Anbieter gesetzt.
  • Größenänderungsproblem mit dem Sperrbildschirm bei Änderung der Bildschirmauflösung behoben.
  • Fehler behoben, bei dem die Überwachung der Barrierefreiheit ausgelöst wurde, obwohl die Service-Komponente aktiv ist.
  • Behebung des Barrierefreiheit-Schwachstelle.
  • Der Zugriff auf ein möglicherweise nicht initialisiertes DOM im JavaScript-Code für die Barrierefreiheit wurde korrigiert.
  • Sitzungsintegritätsprüfung implementiert.
  • Implementierung einer visuellen Anzeige für aktive Anwendungen in der Taskleiste.
  • Absturz bei Verwendung der Tabulatortaste behoben.
  • Sichergestellt dass das Setup-Bundle nicht fehlschlägt, wenn eine neuere WebView2-Runtime bereits installiert ist.
  • Absturz beim Versuch, eine Datei von einer Daten-URL herunterzuladen, behoben.
  • Unit Tests für die Client-Operation wurden korrigiert.
  • Absturz behoben, der durch Nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Hebräisch) im Pfad der Client-Protokolldatei verursacht wurde.
  • Bei der Suche führt die Eingabetaste nun eine Vorwärtssuche innerhalb eines Browserfensters durch.
  • Browser-Engine auf Version 111.2.20 (Chromium-Version 111.0.5563.65) aktualisiert.

Die folgenden optionalen Funktionen und Änderungen sind standardmäßig deaktiviert und müssen individuell konfiguriert werden:

  • Fehler behoben, bei dem das Netzwerkstatusprotokoll wiederholt gesendet wurde, wenn keine Verbindung bestand, und Schwellenwert für Wertänderungen hinzugefügt.
  • Hacks zur Steuerung der Zoom-Benutzeroberfläche behoben.
  • Implementierung eines benutzerdefinierten Browser Exam Keys, der vom Server definiert wird.
  • Suchen Sie nur nach einem LMS-Sitzungsidentifikator, wenn eine Serversitzung aktiv ist.
  • Zoom WebSDK wurde auf Version 2.10.1 aktualisiert und die Authentifizierung auf SDK-Schlüssel und JWT-Token geändert.
  • Überarbeitung des Server-Proxys durch Extraktion der Anforderungsimplementierungen.
  • Implementierung eines grundlegenden Mechanismus für den Austausch des App Signature Key (ASK).
  • Race-Condition bei der Erneuerung von OAuth2-Token behoben.
  • Fehlende Übersetzung für den Serverfehler-Dialog hinzugefügt.
  • Sichergestellt, dass mehrere vom Server gesendete Anweisungen zum Sperren des Bildschirms nicht zu mehreren Sperrbildschirmen führen.
  • Sichergestellt, dass eine offene Serververbindung geschlossen wird, wenn der Sitzungsstart fehlgeschlagen ist.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
  • Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe https://github.com/MicrosoftEdge/WebView2Feedback/issues/960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.4.1

Version 3.4.1 behebt ein Problem mit Downloads, die von Daten-URLs stammen.

Ab Version 3.4.0 ist der Browser Exam Key von SEB für Windows plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • Absturz behoben, der durch das Herunterladen einer Datei, die von einer Daten-URL stammt, verursacht wurde.
  • Browser-Engine auf Version 107.1.40 (Chromium-Version 107.0.5304.68) aktualisiert.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
  • Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe https://github.com/MicrosoftEdge/WebView2Feedback/issues/960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.4.0

Version 3.4.0 bietet wichtige Verbesserungen der Barrierefreiheit, behebt die Eltern-Kind-Beziehung für Javascript Popup-Fenster, verbessert die SEB-Server-Integration weiter und bietet verschiedene andere wichtige Verbesserungen.

Ab dieser Version ist der Browser Exam Key von SEB für Windows nun auch plattformspezifisch, d.h. sein Wert ist für den 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Build derselben Version unterschiedlich!

  • Verbesserung der Barrierefreiheit in Hinsicht auf Kompatibilität mit Screenreadern und verbesserte Tastaturnavigation.
  • Eltern-Kind-Beziehung für Javascript Popup-Fenster korrigiert childWindow = parentWindow.open(...).
  • Neue Netzwerk-Systemsteuerung implementiert, die kabelgebundene wie auch drahtlose Netzwerkinformationen anzeigt.
  • Tastaturaktivierung für die Taskleiste (WIN-Taste) implementiert.
  • Neues Modul zur Überprüfung der Anwendungsintegrität implementiert.
  • Die Berechnung des Browser Exam Keys wurde geändert, um standardmäßig den vom Integritätsmodul bereitgestellten Algorithmus zu verwenden.
  • Neue Konfigurationsoption implementiert, um das Drucken von Webinhalten zu steuern.
  • Neue Registrierungseinstellung implementiert, um die Druckersuche-Option im Systemdruckdialog zu unterdrücken.
  • Animierter Rahmen des Runtime-Fensters entfernt, um Leistungsprobleme in virtualisierten Umgebungen zu beheben.
  • Windows 11 zur Systeminfo und Liste der unterstützten Betriebssystemversionen hinzugefügt.
  • Geänderte und verbesserte Ladefehlerbehandlung (Ressourcenanforderungen lösen keine Fehlermeldung mehr aus).
  • Funktion implementiert, um die Textsuche bei der Browsernavigation oder beim Neuladen automatisch erneut durchzuführen.
  • Tastatur-Systemsteuerung korrigiert, um alle installierten Tastaturlayouts / Eingabesprachen korrekt anzuzeigen.
  • Statusleiste zum Konfigurationstool hinzugefügt, die Version und Build-Nummer der lokalen SEB-Installation anzeigt.
  • Probleme mit der Symbolleiste des internen PDF-Readers behoben.
  • Überprüfung des BIOS-Herstellers und -Namens für die VM-Erkennung implementiert.
  • Das Festlegen aller Anzeigeeinstellungen der permissiven Konfiguration für Browser-Kkonfigurationsressourcen wurde korrigiert.
  • Die Verwendung von unverschlüsselten HTTP-Links wurde behoben.
  • Browser-Engine auf Version 103.0.12 (Chromium-Version 103.0.5060.134) aktualisiert.

Die folgenden optionalen Funktionen und Änderungen sind standardmäßig deaktiviert und müssen individuell konfiguriert werden:

  • Sichergestellt, dass der erneute Versuch, eine SEB-Server-Sitzung zu starten, nicht fehlschlägt.
  • Verbesserte Stabilität der SEB-Serververbindung durch automatisches Aktualisieren des OAuth2-Tokens, wenn es abläuft.
  • Senden Sie jetzt OS- und SEB-Versionsinformationen so früh wie möglich an SEB-Server.
  • Sichergestellt, dass SEB sich nicht (erneut) mit einem SEB-Server verbinden kann, wenn es bereits eine etablierte Verbindung zu einem SEB-Server hat.
  • Deaktivierte Pre-Join-Seite für die Jitsi-Meet-Proctoringintegration.

Bekannte Probleme:

  • Die Bildschirmleseprogramme NVDA und JAWS sind nicht mit dem Kioskmodus Create New Desktop kompatibel. Wenn ihre Verwendung erforderlich ist, benutzen Sie bitte den Kioskmodus Disable Explorer Shell, wo diese wie erwartet funktionieren sollten.
  • Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe https://github.com/MicrosoftEdge/WebView2Feedback/issues/960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.3.2

Version 3.3.2 enthält ein neues JavaScript API um den Browser Exam Key (BEK) und Config Key (CK) abzufragen, verbessert die optionale SEB-Server-Integration und beinhaltet einige weitere Verbesserungen.

  • JavaScript-API zur Abfrage des Browser Exam Key (BEK) und Configuration Key (CK) implementiert.
  • Permissive Konfiguration für Ressourcen, welche Authentifizierung benötigen, erweitert.
  • Fehler beim Laden von Netzwerkpfaden im Dateisystem-Dialog behoben.
  • Terminierungsmechanismus für Kiosk-Modus Disable Explorer Shell verbessert.
  • Fehler bei der Erkennung von Embedded-DisplayPort-Bildschirmen behoben.
  • Fehler bei der Rekonfiguration mit der SEB-Servicekomponente behoben.
  • Korrekte Sprachen-Kopfzeile für Browser implementiert.
  • Verfügbarkeitsabfrage für Netzwerk-Konfigurationsressourcen verbessert.
  • Browser-Engine auf Version 97.1.11 (Chromium-Version 97.0.4692.71) aktualisiert.

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Übertragung von Computer-Informationen zu SEB-Server implementiert.
  • Auslesen des Ping-Intervals von SEB-Server-Konfigurationen implementiert.
  • Übertragung von Notifikationen an SEB-Server für Verbindungsänderung der Stromversorgung implementiert.
  • Bekanntes Problem: Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe https://github.com/MicrosoftEdge/WebView2Feedback/issues/960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
  • Bekanntes Problem: Browserfenster-Popups, welche via JavaScript geöffnet werden, funktionieren nicht wie erwartet, siehe https://github.com/SafeExamBrowser/seb-win-refactoring/issues/240.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.3.1

Version 3.3.1 verbessert die Performanz der optionale SEB-Server-Anbindung, bietet eine Handhebe-Funktion für die optionale Echtzeit-Fernüberwachung mit SEB-Server und beinhaltet einige weitere Verbesserungen.

  • Handhabung der WebView2-Abhängigkeit im Setup-Bundle geändert um die wiederkehrenden Änderungen von MSFT am Bootstrapper zu umgehen.
  • Neue Konfigurations-Option für mittlere Maustaste hinzugefügt.
  • Sichergestellt dass das Hauptfenster des Browsers Eingabefokus hat nach dem Aufstarten.
  • Fehler im URL-Filter beim Prozessieren von mailto-Links behoben.
  • Sichtbarkeit der Neuladen-Schaltfläche im Browser-Fenster korrigiert sodass diese mit dem aktiven Konfigurationswert übereinstimmt.
  • Obsolete Konfigurationsoptionen bezüglich Browser-Zoom aus dem Konfigurationstool entfernt.
  • Browser-Engine auf Version 92.0.25 (Chromium-Version 92.0.4515.131) aktualisiert.

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Integration von Zoom für Echtzeit-Fernüberwachung aktualisiert.
  • Handhebe-Funktion für Echtzeit-Fernüberwachung mit SEB-Server implementiert.
  • Performanz der SEB-Server-Anbindung verbessert.
  • Übertragung vom LMS-Sitzungsidentifikator geändert sodass diese nur einmal wenn dieser sich ändert erfolgt.
  • Bekanntes Problem: Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe MicrosoftEdge/WebView2Feedback#960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.3.0

Version 3.3.0 bietet optionale Echtzeit-Überwachung mit Zoom, aktiviert Desktop-Übertragung für die intergrierte Browser-Engine und behebt Probleme, welche von der Community gemeldet wurden.

  • Unterstützung für Desktop-Übertragung im integrierten Browser.
  • Temporäres Download- und Upload-Verzeichnis für den integrierten Browser.
  • Fehlermeldung für Überwachung der Anzahl und des Typs der angeschlossenen Bildschirme verbessert.
  • Generische Fehlermeldung beim Starten verbessert, diese gibt nun immer die Protokolldateien der aktiven Sitzung an.
  • Liste der standardmässig verbotenen Applikationen erweitert.
  • Problem mit Links in PDF-Dokumenten in der Browser-Engine behoben (siehe https://bitbucket.org/chromiumembedded/cef/issues/3143/pdf-link-navigation-not-working).
  • Browser-Engine auf Version 91.1.21 (Chromium-Version 91.0.4472.114) aktualisiert.

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Echtzeit-Überwachung mit Zoom und Verbesserung der Echtzeit-Überwachung mit SEB Server.
  • Mögliches Datenleck in Echtzeit-Überwachung behoben.
  • Handshake-Prozedur mit SEB Server verbessert.
  • Bekanntes Problem: Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe MicrosoftEdge/WebView2Feedback#960). Deshalb wird der Kiosk-Modus immer automatisch auf Disable Explorer Shell gesetzt wenn die Echtzeit-Überwachung aktiv ist.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.2.0

Version 3.2.0 bietet optionale Echtzeit-Überwachung mit Jitsi Meet, aktiviert WebRTC für die intergrierte Browser-Engine und behebt Probleme, welche von der Community gemeldet wurden.

  • WebRTC für die integrierte Browser-Engine aktiviert.
  • Problem mit System-Auswahlschalter der Eingabesprache in Kiosk-Modus Create New Desktop behoben.
  • Absturz bei Navigation via Link in PDF behoben.
  • Navigation mit Tastatur-Kombinationen unterbunden.
  • Problem behoben bei welchem Konfigurations-Dateien dargestellt statt heruntergeladen wurden.
  • Bemerkung über Laufzeit-Abhängigkeiten zur Bestätigungsseite vom Setup hinzugefügt und Fehlermeldung vom Setup-Bundle erweitert.
  • Grundlegende Überwachung von Anzahl und Typ der angeschlossenen Bildschirme.
  • Sichergestellt dass verbotene Applikationen immer automatisch zur aktiven Konfiguration hinzugefügt werden.
  • Überwachung des Kiosk-Modus Create New Desktop.
  • Problem behoben bei welchem die Rekonfigurations-URL für sichere Sitzungen nicht korrekt überprüft wurde.
  • Schwellwerte für Stromzufuhr von 40% = tief und 20% = kritisch zu 20% = tief und 10% = kritisch geändert.
  • Problem mit Tastaturkürzel für Einzoom mit englischem Tastaturlayout behoben.
  • Problem behoben bei welchem der erste Buchstabe nicht registriert wurde bei Passwort-Feldern im Configuration Tool.
  • Pause vor dem Zurücksetzen oder Beenden des Browsers hinzugefügt um Abstürze zu verhindern.
  • Handhabung von verbotenen Applikationen im Configuration Tool verbessert.
  • Problem mit der Zeichenketten-Umwandlung beim Laden der Icons im Dateisystem-Dialog behoben.
  • Browser-Engine auf Version 90.6.5 (Chromium-Version 90.0.4430.93) aktualisiert.
  • Bekanntes Problem: Links in PDF-Dokumenten funktionieren nicht aufgrund eines Problems in der Browser-Engine (siehe https://bitbucket.org/chromiumembedded/cef/issues/3143/pdf-link-navigation-not-working).

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Echtzeit-Überwachung mit Jitsi Meet und Erweiterungen für Echtzeit-Überwachung für die SEB-Server-Integration. Diese Funktionalität ist experimentell.
  • Erkennung von Moodle-Session für SEB-Server-Integration behoben.
  • Generische Methode zum Erhalt der LMS-Session für SEB-Server-Integration hinzugefügt.
  • Bekanntes Problem: Echtzeit-Überwachung ist nicht kompatibel mit Kiosk-Modus Create New Desktop aufgrund eines Problems in der WebView2 (siehe MicrosoftEdge/WebView2Feedback#960).
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.1.1

Version 3.1.0 beinhaltet neue Funktionalität für die optionale SEB-Server Integration mit Moodle und behebt einige Probleme, welche von der Community gemeldet wurden.

  • Sichergestellt dass fehlende Maschinen-Info den Start von SEB nicht verhindert.
  • Sichergestellt dass Remote-Verbindungen beim Start von SEB erkannt werden.
  • Probleme mit CORS behoben.
  • VC++ 2015 Redistributable mit VC++ Redistributable 2015-2019 ersetzt im Setup Bundle.
  • Browser-Engine auf Version 86.0.24 (Chromium-Version 86.0.4240.198) aktualisiert.

Optionale Funktionen, welche individuell konfiguriert werden müssen und standardmässig deaktiviert sind:

  • Unterstützung von exam ID in SEB-Server Konfigurationen.
  • Grundlegende Unterstützung für abgesicherte Quizzes mit SEB Server und Moodle 3.9 (Deeper Integration).
  • Unterstützung für Loggen von Batterie- und WLAN-Status mit SEB-Server.
Release Notes Safe Exam Browser für Windows Version 3.1.0

Version 3.1.0 beinhaltet grundlegende, optionale Unterstützung für den SEB Server, Textsuche für den integrierten Browser und einen ersten Schritt in Richtung Funktionsparität von SEB für alle drei Betriebssysteme (Windows, macOS und iOS).

  • Textsuche für die Browser-Applikation.
  • Zugriffsbeschränkung für den Dateisystem-Dialog (beim herunterladen oder hochladen).
  • Unterstützung für Secure Sessions.
  • Option zum Zurücksetzen des Browsers via Quit URL.
  • Query String Parameter Funktionalität für seb(s) URLs.
  • Option zur Beschränkung der Sichtbarkeit von URLs in Browserfenstern.
  • Back To Start Funktionalität für den Browser.
  • Sperrbildschirm für Benutzerwechsel.
  • Italienische Übersetzung der Benutzeroberfläche.
  • Problem mit nicht-existentem Temp-Ordner behoben.
  • Fehlermeldung im Setup-Bundle wenn eine Abhängigkeit nicht installiert werden konnte verbessert.
  • Sichergestellt dass ALT GR + Q nicht zur Termination von SEB führt.
  • Neue Screensharing- und Kommunikationsapplikationen zur Standard-Liste von verbotenen Applikationen hinzugefügt.
  • Sichergestellt dass der Sperrbildschirm nicht aktiviert wird wenn Benutzerwechsel erlaubt ist.
  • Problem mit fehlerhaften Erkennung von virtuellen Maschinen behoben.
  • Problem mit WCF-Kommunikation behoben.
  • Unterstützung für URI-Schemen von Applikationen.
  • Problem beim Start vom SEB-Service behoben.
  • Browser-Engine auf Version 85.3.13 (Chromium-Version 85.0.4183.121) aktualisiert.

Optionale Funktion, welche individuell konfiguriert werden muss und standardmässig deaktiviert ist:

  • Grundlegende Unterstützung für SEB-Server.
Release Notes für SEB 3.0.1 für Windows

Version 3.0.1 behebt ein Problem von SEB 3.0.0 welches vor allem einige Benutzer in BYOD-Szenarien gemeldet haben. Die neue Version sollte verhindern, dass Anti-Malware-Software SEB fälschlicherweise als Malware detektiert (False-Positive-Erkennung durch Heuristik und ähnliche Algorithmen). In manchen Fällen führte dies dazu, dass der SEB-Windows-Service Einstellungen in der Windows Registry nicht korrekt setzen resp. zurücksetzen konnte (z.B. für die Ein/Aus-Optionen) und führte dazu, dass SEB 3.0.0 nicht erfolgreich gestartet werden konnte. Nachfolgend eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen und Änderungen:

  • Der SEB-Service wird nun standardmässig ignoriert.
  • Browser-Engine auf Version 81.3.100 (Chromium-Version 81.0.4044.138) aktualisiert.
  • Problem mit inkorrekter Erkennung einer virtuellen Maschine behoben.
  • Problem mit Leerzeichen in Dateipfaden von SEB-Konfigurationen behoben.
  • Problem mit Favicon behoben.
  • Problem mit Audio/Video-Wiedergabe beim Schliessen eines Browser-Fensters behoben.
Release Notes für SEB 3.0.0 für Windows

Die nächste Hauptversion von SEB für Windows. SEB 3.x für Windows wurde komplett erneuert und benutzt Chromium als integrierte Browser-Engine. Version 3.0 beinhaltet jedoch noch nicht den kompletten Funktionsumfang von SEB 2.x (siehe unten). Nachfolgend eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen und Änderungen:

  • Neue, integrierte Browser-Engine (Chromium Version 79.0.3945.130 für SEB 3.0).
  • Dezidierte Kompilierung für 32-bit und 64-bit Betriebssysteme.
  • Unterstützt den Wechsel des Kiosk-Modus beim Umkonfigurieren (z.B. von Create New Desktop zu Disable Explorer Shell).
  • Action Center (Seitenmenü) mit gleicher Funktionalität wie die Taskbar (d.h. Zugriff auf Applikationen und Systemeinstellungen).
  • Sperrbildschirm der aktiviert wird wenn ein verbotener Prozess nicht beendet werden kann.
  • Zugriff auf die Entwickler-Tools der Browser-Engine (für Webentwickler).
  • Echtzeit-Zugriff auf das Applikations-Protokoll von SEB (z.B. zum Testen des URL-Filters).
  • Neue Einstellungen zur Kontrolle der Browser-Session (für die SEB-Moodle Deeper Integration).
  • Verbesserte Benutzeroberfläche mit neuen Funktionen (z.B. Vorschau von offenen Fenstern in der Taskview [ALT+TAB]).
  • Komplett automatisiertes Build-System mit Unit-Tests

SEB 3.0 unterstützt die folgenden Hauptfunktionen noch nicht (verglichen mit allen Funktionen von Version 2.4):

  • Eingebettete Ressourcen
  • Rechtschreibe-Korrektur im Browser
  • Eingebettete SSL/TLS Zertifikate und Zertifikats-Pinning
  • Private Zwischenablage der Browser-Engine
  • WebRTC-Funktionalität (z.B. Zugriff auf die Webkamera durch Web-Applikationen)
Release Notes für SEB 2.4.1 für Windows:

Safe Exam Browser 2.4.1 für Windows ist ein Wartungsupdate, welches verwendet werden kann, wenn die komplett erneuerte Version SEB 3.0 eine benötigte Funktion noch nicht enthält. In SEB 2.4.1 wurde ein Fehler beseitigt, welcher uns im Zusammenhang mit der erweiterten SEB-Moodle Integration gemeldet wurde (standardmässig verfügbar in Moodle 3.9 und als Plugin für Moodle 3.7 und 3.8).

Neue Funktionen in SEB 2.4.1:

  • Fehler korrigiert, bei welchem das alte Browserfenster zusammen mit dem Firefox Datei Öffnen Dialog offen blieb, wenn mittels seb(s)-Link umkonfiguriert wurde. Dies sollte Fehler im Zusammenhang mit der erweiterten SEB-Moodle Integration lösen.
  • Fehler in Zusammenhang mit einer VMware Windows Registry Einstellung behoben: Diese wird nur vorgenommen, wenn dies in der Konfiguration ausdrücklich erwünscht ist (siehe neue Einstellung im SEB Config Tool / Registry / "Set VMware configuration"). Diese Einstellung sollte nicht aktiviert werden, sofern SEB nicht in einem virtuellen VMware Horizon View Desktop benutzt wird.
  • Die Videokonferenz-Lösung Zoom wurde zu den standardmässig verbotenen Prozessen hinzugefügt. Wenn Sie SEB zusammen mit Zoom benutzen möchten, müssen sie die "Active" -Einstellung für Zoom in Applications / Prohibited Processes deaktivieren.
  • Unterstützung für Umgebungsvariablen in der Pfad-Angabe von erlaubten Prozessen hinzugefügt. Dies erlaubt es, Applikationen als erlaubte Prozesse zu starten, welche in einem Unterverzeichnis des Benutzerverzeichnisses installiert werden (z.B. %AppData%).
Release Notes für SEB 2.4 für Windows:

Safe Exam Browser 2.4 für Windows ist das letzte Update mit neuen Funktionen, bevor wir komplett auf SEB 3.x wechseln.

Neue Funktionen in SEB 2.4:

  • Unterstützung des Config Key, mit welchem sichergestellt werden kann, dass eine Prüfung nur mit korrekten, nicht modifizierten Einstellungen zugänglich ist. Der Config Key kann automatisch von einem kompatiblen Prüfungssystem generiert werden, zusammen mit der SEB-Konfigurationsdatei für eine Prüfung. Alle SEB-Versionen, welche den Config Key unterstützen, generieren denselben Schlüssel, sofern dieselbe SEB-Konfigurationsdatei benutzt wird.
  • Neue Einstellungs-Optionen, um das Löschen von Cookies beim Starten und Beenden einer Session zu steuern. Diese können dazu benutzt werden, Benutzer eingeloggt zu lassen (SEB mit Client-Einstellungen gestartet), wenn eine Prüfungs-Session gestartet wird.
  • TLS 1.2 wird jetzt beim Laden von .seb-Dateien mittels sebs:// Links unterstützt.
  • Weitere Standard-Applikationen zu der Liste der verbotenen Prozesse hinzugefügt.
  • Die private Zwischenablage funktioniert nun auch mit Richtext-Editoren wie TinyMCE korrekt (kein doppeltes Einfügen von Text).

Siehe die englischen Release Notes für alle neuen Funktionen.

Release Notes für SEB 2.3 für Windows:

SEB 2.3 bietet neue Funktionen, welche die Sicherheit verbessern und zu besserer Bedienungsfreundlichkeit beitragen.

Neu in SEB 2.3:

  • Private Zwischenablage (optional, siehe Security-Tab)
  • Inhalte im Browserfenster können mit den Ctrl +/- Tastenkombinationen vergrössert/verkleinert werden
  • Downloads können mit der Option "Allow downloading and uploading files" ein-/ausgeschaltet werden.
  • Der Dialog "Datei öffnen mit... Safe Exam Browser" wird nicht mehr angezeigt, ausser die Einstellung "Open files after downloading" ist eingeschaltet (Down-/Uploads Tab).
  • SpeechSynthesis API kann nun benutzt werden.
  • Wenn PDFs in einem neuen neuen Fenster geöffnet werden sollen, erscheint kein zusätzliches, leeres Browserfenster mehr.
  • Druckfunktion im eingebauten PDF.js Viewer wurde deaktiviert. 
  • mailto: Links werden nun ignoriert
  • Sicherheitsproblem beim Beenden von SEB wurde beseitigt, wenn gleichzeitig eine Firefox-Instanz lief.

Siehe die englischen Release Notes für alle neuen Funktionen.

Release Notes für SEB 2.2.3 für Windows:

Safe Exam Browser 2.2.3 für Windows ist ein wichtiges Sicherheitsupdate für SEB 2.2.x und 2.1.8.

  • Fehler bei der Berechnung des Browser Exam Keys wurde beseitigt, welcher auf Windows System mit gewissen Spracheinstellungen auftrat (Schwedisch, möglicherweise Türkisch). Auf diesen Systemen wurde auch die Warnmeldung betreffen irregulären Dateien im SEB-Programmverzeichnis dargestellt.
  • Option in den Einstellungen hinzugefügt, welche es erlaubt, SEB zusammen mit RDP/Remote Desktop Sessions zu verwenden (SEB Config Tool / Security / Allow screen sharing).
  • Sicherheitsverbesserungen vorwiegend beim Betrieb von SEB auf verwalteten Rechnern (beispielsweise in Computerarbeitsräumen).
  • Der Dialog "Datei öffnen mit... Safe Exam Browser" wird beim Laden und Öffnen von .seb-Konfigurationsdateien nicht mehr dargestellt.
  • Das Schliessen des Download-Fensters während des Ladens von seb(s) Links führt nun nicht mehr dazu, dass danach kein Umkonfigurieren mehr möglich ist.
  • Alle spezifischen Einstellungen von SEB für macOS 2.1.3 können nun auch im Windows Config Tool / Security geändert werden.
Release Notes für SEB 2.2.2 für Windows:

Safe Exam Browser 2.2.2 für Windows ist ein Wartungsupdate für SEB 2.2 und zwei Fehlerkorrekturen für SEB 2.2.1.

  • Fehler bei der Berechnung des Browser Exam Keys wurde beseitigt, welcher bei gewissen Konfigurationsdateien auftrat.
  • Funktion hinzugefügt, welche im SEB-Programmverzeichnis nach überzähligen Dateien sucht (welche bei einem fehlerhaften Update von einer älteren Version zurückgelassen werden können) und in diesem Fall einen Warnhinweis anzeigt. Solche Dateien verursachen ebenfalls einen falschen Browser Exam Key.
  • Problem beseitigt, bei welchem US-Englisch als Wörterbuch für die Rechtschreibeprüfung ausgewählt wurde, sogar wenn dieses in den Einstellungen nicht ausgewählt war.
Release Notes für SEB 2.2.1 für Windows:

Safe Exam Browser 2.2.1 für Windows ist ein Update für SEB 2.2 mit einigen neuen Funktionen und vielen Verbesserungen.

  • Optionale Rechtschreibeprüfung mit konfigurierbaren Sprachen. Nicht in SEB mitgelieferte Wörterbücher können in SEB-Konfigurationsdateien eingebettet werden.
  • Mit der rechten Maustaste einblendbares Kontextmenü mit Wortvorschlägen. Dort kann auch Sprache für die Rechtschreibeprüfung ausgewählt werden.
  • Der URL-Filter behandelt nun Query-Strings in URLs in SEB für Windows identisch wie in SEB für macOS.
  • Ein Problem mit der "Browser Exam Key" (BEK) Überprüfung in manchen Prüfungssystemen wurde beseitigt
  • SEB kann nun Firefox falls nötig selbstständig beenden 
  • Es wird nun verhindert, dass der SEB-Browser zum ungesicherten Beenden einer Prüfung benutzt werden kann, wenn SafeExamBrowser.exe terminiert wurde: Der Browser zeigt in diesem Fall einen roten Sperrbildschirm an, welcher die Eingabe des Quit/Unlock-Passworts verlangt.
  • Das Setzen und Rücksetzen der Registry-Einstellungen (für Ctrl+Alt+Del Security Screen und die "Power Optionen" im Startmenü) ist jetzt zuverlässiger, insbesondere auch nach einem erzwungenen Neustart während SEB lief. Der Registry Resetter führt jetzt ein "Group Policy Update" durch, damit die "Power Optionen" zuverlässig wiederhergestellt werden.

Siehe die englischen Release Notes für alle Neuheiten.

Release Notes für SEB 2.2 für Windows:

SEB 2.2 für Windows ist ein umfangreiches Update mit neuen Funktionen und vielen Verbesserungen.

  • Mittels der neuen Funktion Zusätzliche Ressourcen (Additional Resources) können einzelne Webseiten, ganze Websites oder Teile davon, HTML5-Webapplikationen und Dokumente sicher und bequem während einer Prüfung verwendet werden.
  • Diese Ressourcen können entweder auf externen Servern liegen oder in SEB-Konfigurationsdateien eingebettet werden.
  • Im ersten Fall sorgt der verbesserte URL-Filter mit seinen einfachen Filterregeln effektiv dafür, dass nur gewisse Inhalte zugänglich sind und alle anderen gesperrt werden.
  • Im zweiten Fall erlauben in SEB-Konfigurationsdateien eingefügte zusätzliche Ressourcen reine Offline-Prüfungsszenarien.

Siehe das SEB 2.2 Benutzerhandbuch (in englisch) und die englischen Release Notes für alle Neuheiten.

Release Notes für SEB 2.1.8.1 für Windows:
  • "Create New Desktop" Kioskmodus wieder eingebaut und DPI-Awareness-Paramenter gesetzt, um Mauszeiger-Offset-Problem zu lösen.
  • Standardmässig strikt verbotene Prozesse (Screensharing- und Kommunikationstools) werden immer zu Einstellungen hinzugefügt, standardmässig verbotene Browser-Prozesse nur im "Disable Explorer Shell"-Kioskmodus.
  • Beim Öffnen solcher Konfigurationsdateien im SEB Config Tool oder beim Umschalten auf "Create new Desktop" unter "Security" wird ein Dialog angezeigt, in welchem nachgefragt wird, ob diese Prozesse wieder entfernt werden sollen.
  • Process-Monitoring ist nun immer aktiv, wenn einer der beiden Kioskmodis aktiviert ist.
  • Der Dialog zum Eingeben eines Prüfungs-/Settings-Passworts (wenn beim Starten von SEB angezeigt) wird nun auch korrekt dargestellt, wenn die Systemeinstellungen für die Bildschirmskalierung auf einen anderen Wert als 100% eingestellt sind.
  • Monitoring des Windows File Explorers hinzugefügt, um seltene Fälle zu vermeiden, in denen explorer.exe neu gestartet wurde, die Tastenkombinationen Win+Tab und Win+D und "Sticky Keys" funktionierten.
  • Wenn der SEB-Browser deaktiviert ist, wird nun nicht mehr der falsche zugelassene Prozess automatisch gestartet (wenn sein "autostart"-Parameter gesetzt ist).
  • Fehlerbehebung: Beim Beenden von SEB wurden manche zugelassene Applikationen wie Acrobat Reader nicht korrekt beendet.
Release Notes für SEB 2.1.7 für Windows:
  • Eine Liste von nicht zugelassenen Browser-Prozessen wird automatisch zu allen Konfigurationsdateien hinzugefügt, welche der SEB Client oder das SEB Config Tool öffnen, sofern nicht schon ein Eintrag in der "prohibited Processes"-Liste mit demselben Namen existiert. Falls einer dieser Prozesse doch zugelassen werden soll, kann einfach der Parameter "Active" bei diesem Prozess ausgeschaltet werden.

  • Benachrichtigungen des Chrome-Browsers werden zusätzlich mittels einer Registry-Einstellung deaktiviert, während SEB läuft.
  • Die Erkennung von erlaubten und verbotenen Prozessen wurde verbessert, es gibt jetzt auch einen Parameter "ursprünglicher Dateiname" welcher dabei einbezogen wird.
Release Notes für SEB 2.1.6 für Windows:
  • Der "Create New Desktop" Kioskmodus wurde entfernt, bei welchem seit dem kürzlichen Windows 10 Creators Update ein Offset zwischen dem Mausecursor und der Klick-Position auftrat, zumindest wenn die Bildschirmskalierung auf einen anderen Wert als 100% eingestellt war.

  • Unterstützung für HTML 5 Webcam- und Mikrofon-Zugriff hinzugefügt, gesteuert durch neue Einstellungsoptionen im SEB Config Tool unter Browser / Browser security / Allow video capture (webcam) & Allow audio capture (microphone).

  • Kompatibilität mit Konfigurationsdateien verbessert, welche mit SEB 2.2 erzeugt wurden: Fehlermeldung dass die Drittapplikation "SEB" nicht gefunden werden kann wurde beseitigt. Ausserdem werden eingebettete zusätzliche Ressourcen entfernt, welche Verzögerungen oder Abstürze beim Starten von SEB auslösen konnten.
Release Notes für SEB 2.1.5 für Windows:
  • Für einige Drittapplikationen wurden bei Klicken auf das Taskleisten-Icon neue Instanzen gestartet, anstatt ein bereits offenes Fenster der Applikation anzuzeigen, dies wurde nun behoben.
  • Ebenfalls behoben: Einige Drittapplikationen wurden nicht beendet, wenn sie vor dem Start von SEB schon liefen und waren danach innerhalb SEB zugänglich. Der Fehler beim Erkennen wurde auch für gesperrte Applikationen behoben.
  • Einige Fehler der Benutzeroberfläche im Konfigurationstool wurden behoben: Knöpfe für" Zoom Page/Text" und User Agent wurden nach dem Laden einer Konfigurationsdatei teilweise nicht korrekt gesetzt, die Einstellungen für die Grösse des Haupt-Browserfensters war nicht gesperrt, wenn der Vollbildmodus ausgewählt war.
  • In "Network/Filter" wurde behoben, dass die gerade bearbeitete Filter-Regel nicht gespeichert wurde, wenn einer der folgenden Befehle benutzt wurde: Save, Save As, Konfigurationstool schliessen. In den folgenden Fällen wird nun zusätzlich auch überprüft, ob Passwörter nicht korrekt bestätigt wurden: Open Settings (mit Button, Menü und Drag-and-Drop), Revert Settings to Default/Local Client/Last Opened, Use Current Settings to Edit Duplicate/Configure Client/Apply and Start SEB.
Release Notes für SEB 2.1.4 für Windows:
  • Alle neuen Einstellungsoptionen der aktuellen SEB-Version für macOS (2.1.2) zum Config Tool hinzugefügt.
  • "Restart Exam" Button in "Back to Start" umbenannt und Icon angepasst. Ein Hinweis im Bestätigungsdialog macht klar, dass diese Funktion einen eingeloggten Benutzer nicht ausloggt.
  • Gecko/Firefox Einstellung "browser.display.use_document_fonts = 1" hinzugefügt, sodass Webseiten benutzerdefinierte Schriftarten benutzten können.
  • X.509 Identitätszertifikate zur Entschlüsselung einer damit verschlüsselten Konfigurationsdatei können nun auch im "Trusted People" Store im Windows Zertifikatsspeicher abgelegt werden, was das Ablegen der Zertifikate in alle momentan vorhandenen Benutzerkonten auf dem Rechner über das Administratorkonto ermöglicht.
  • Das SEB-Installationsprogramm erstellt keine Verknüpfung mehr auf dem Schreibtisch. Benutzer können SEB weiterhin mit dem Menüeintrag im Windows Startmenü oder der Kachel auf dem Windows Start Screen starten, die weiterhin erstellt werden. In vielen Einsatzszenarien mag es aber mehr Sinn machen, SEB mittels einer SEB-Konfigurationsdatei oder einem seb(s):// Link aus einem anderen Browser/Mailprogram heraus zu starten.
  • Der SEB-Installer erstellt das %APPDATA%\SafeExamBrowser\ Verzeichnis nicht mehr, falls es noch nicht vorhanden war. Dies war der Grund für ein kurzes Aufstarten und "Updaten der Installation", wenn SEB erstmals in einem anderen Benutzerkonto gestartet wurde, als wo er installiert worden war.
  • Fehlerbehebungen beim erneuten Starten von erlaubten Drittapplikationen.
  • Browser Exam Key wird nun auch korrekt berechnet, wenn SEB von einer älteren Version aktualisiert wird.
  • Das Umschalten von einigen Tastaturbelegungen (z.B. Österreich) funktioniert nun korrekt.
  • Weitere Fehler im Registry Resetter, SEB Windows Service, Logging, Update und zu einem blockierten Port beseitigt.
Allgemeine Release Notes für SEB 2.1.x für Windows:
  • Safe Exam Browser enthält einen Touch-optimierten Modus für Windows-Tablets.
  • Eine Sicherheitsfunktion überwacht Prozesse und verhindert, dass nicht erlaubte Applikationen geöffnet und aktiviert werden und Fenster anzeigen.
  • Schaltflächen zum Neustarten der Prüfung, Neuladen der Seite, Wechseln der Tastaturbelegung und eine Anzeige der aktuellen Zeit verbessern die Bedienbarkeit in Prüfungen.
  • Individuelle Proxy-Einstellungen, URL-Filter und Server-Zertifikate können pro Prüfung benutzt werden.
  • Das SEB Config Tool wurde überarbeitet und erlaubt nun das komfortable Bearbeiten und Testen von SEB-Konfigurationsdateien.
Vollständige Release Notes für SEB 2.1.x für Windows:

Momentan nur englisch verfügbar.

 

Release Notes für SEB Windows 1.9.1:
  • Neues Installationsprogramm:
    Aufgrund von Problemen beim Installieren bzw. Deinstallieren von SEB mit dem Windows-Installer (SebWindowsInstall.msi) wurde ein neuer Installer erstellt, der zuverlässiger und stabiler ist (z.B. Rollback, falls es ein Problem während der Installation gibt). Der neue Installer hat weniger Eingabedialoge und ist digital signiert, mit dem Zertifikat des "Verified Publisher" ETH Zürich.
  • Verbessertes Konfigurationsprogramm:
    Der graphische Editor SebWindowsConfig.exe wurde gründlich überarbeitet und bietet jetzt besseren Komfort und besseres Aussehen. Nach dem Starten werden die Standard-Konfigurations-Dateien SebStarter.ini und MsgHook.ini automatisch in den Editor geladen. Verschiedene Schriftarten für bessere Lesbarkeit. Schaltflächen zum Wiederherstellen geladener und versehentlich geänderter Werte, zum gleichzeitigen Abspeichern beider Konfigurations-Dateien und zum Verlassen des Editors. Sicherheitseinstellungen (z.B. für den Task Manager) können jetzt für innerhalb und ausserhalb von SEB definiert werden.
  • Neue Browserkomponente:
    mit verbessertem, aktualisierten XulRunner, u.a. können nun zusätzliche Browser-Fenster geöffnet werden. Popup-Fenster öffnen nicht im Vollbildmodus, sondern füllen den Bildschirm nur teilweise aus, mit Möglichkeit zum Minimieren und Maximieren des Fensters. Das Herunterladen von Dateien sollte jetzt ebenfalls funktionieren.
  • Fehlerbehebung: Bei vorzeitiger Beendigung oder Absturz des SEB blieben die Registry-Werte (für den blauen Windows-Sicherheits-Bildschirm) verstellt (z.B. war der Task Manager jetzt auch im normalen Betrieb gesperrt). Jetzt kann der Benutzer bei der SEB-Konfiguration nicht nur die Werte für innerhalb, sondern auch für ausserhalb von SEB festlegen. Geht etwas beim SEB-Betrieb schief und sind die Registry-Werte verstellt, startet man SEB einfach nochmals und verlässt ihn mit der SEB-Austritts-Sequenz (z.B. F3_F11_F6) wieder. Dies setzt die Registry-Werte wieder auf die normalen Werte zurück, und der Task Manager ist wieder verfügbar.
Release Notes für SEB Windows 1.8.2:
  • Fehlerbehebung: Neuladen / Wiederauffrischen der aktuellen Seite im Browserfenster durch Druck auf die F5-Taste funktionierte nicht. Jetzt ist es möglich, sofern man F5 als Taste zulässt. Die neue Standardeinstellung für die F5-Taste ist deshalb "enabled" (= "aktiviert").
Release Notes für SEB Windows 1.8.1:
  • Fehlerbehebung: Klicken auf das SEB-Icon auf dem Benutzer-Desktop startete in manchen Fällen das SEB-Installationsprogramm statt der eigentlichen SEB-Anwendung. Jetzt erzeugt das SEB-Installationsprogramm einen Shortcut zur SEB-Anwendung auf dem gemeinsamen Desktop. Deshalb sind SEB-Icon und -Shortcut für alle Benutzer sichtbar, und Klicken auf dieses Icon startet die SEB-Anwendung wie beabsichtigt.
  • Fehlerbehebung: Beim Beenden stellte SEB die Standard-Registry-Werte für Task Manager etc. (auf dem blauen Windows-Sicherheits-Bildschirm) wieder her. Jetzt stellt SEB stattdessen die vorherigen Registry-Werte (= die Werte, bevor SEB gestartet wurde) wieder her.
Release Notes für SEB Windows 1.8:
  • Erleichterte Konfiguration für den Dozenten. Es ist jetzt möglich, die Konfiguration in einem neuen GUI-Editor namens SebWindowsConfig.exe per Mausklick vorzunehmen, ohne die Initialisierungsdateien SebStarter.ini und MsgHook.ini direkt zu bearbeiten.
  • Das Dateiformat dieser ini-Dateien ist vereinfacht worden und jetzt besser menschen-lesbar.
  • Alternativ zur Vollversion von SEB (Installation via .msi-Datei) ist auch eine klassische portable Variante (Kopieren einer zip-Datei ohne Installation) mit geringerem Funktionsumfang erstellbar.
Release Notes für SEB Windows 1.7:
  • Erleichterte Konfiguration und Verteilung für den Dozenten. Es ist jetzt möglich, die Konfigurationsdateien vor statt nach der Installation zu modifizieren, so dass die Studenten SEB direkt installieren können, ohne noch zusätzliche Konfigurations-dateien nachträglich zu installieren. Auch eine administrative Installation via Netzwerk ist jetzt möglich.
  • Herunterladen als zip-Datei, wie in früheren SEB-Versionen bis 1.4.1
Release Notes für SEB Windows 1.6.1:
  • Mehrsprachigkeit (Deutsch, Englisch, Französisch bei Menüs und Fehlermeldungen), basierend auf der Standard-Eingabesprache des aktuellen Benutzers.
  • Verbessertes Abbruchverhalten bei Fehlstart von SEB (kein Zombie-Prozess "Seb.exe" mehr).
  • XULRunner-Fehlerbehebung: Problem beim Datei-Herunterladen und Starten einer Drittapplikation gemäss der Dateiendung funktioniert jetzt.
  • SEB entdeckt selbständig, ob er auf einer virtuellen Maschine läuft.
  • Neue Speicherorte für .ini- und .log-Dateien entsprechend den Richtlinien moderner Windows-Anwendungen.
Release Notes für SEB Windows 1.4.1:
  • XULRunner-Version. Fehlerbereinigung bezüglich Schreibrechten des Log-Files (SEB startet nicht, wenn LOGFILE=0 und die temporäre Log-Datei wegen fehlenden Schreibrechten nicht erstellt werden kann).
Release Notes für SEB Windows 1.3.4:
  • Portable Firefox Version. Fehlerbereinigung bezüglich Schreibrechten des Log-Files (SEB startet nicht, wenn LOGFILE=0 und die temporäre Log-Datei wegen fehlenden Schreibrechten nicht erstellt werden kann).