Kurzanleitung zu SEB für Windows

»Benutzerhandbuch für SEB 2.0
(momentan nur in Englisch verfügbar)

English   Deutsch

Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie SEB eingerichtet wird und wie damit sichere Online-Prüfungen in einem Learning-Management-System (LMS) ausgeführt werden.

Inhalt Verbergen/Zeigen

Schritt 1: SEB herunterladen

Laden Sie die aktuelle SEB-Version im Download-Bereich als zip-Datei (z.B. seb_1.9.1_win.zip) herunter. Bis zur Version 1.4.1 enthält die zip-Datei die Programmdateien SebStarter.exe und MsgHook.dll zum manuellen Kopieren auf die Festplatte. Ab Version 1.7 enthält die zip-Datei hingegen eine msi-Datei SebWindowsInstall.msi für den Microsoft Installer, welche eine richtige Installation durchführt und die Programmdateien automatisch an die richtigen Stellen kopiert.

Ab Version 1.5 benötigt SEB für Windows die Laufzeitumgebung Microsoft .NET, welche auf den meisten Windows-Rechnern bereits installiert ist, allerdings nicht immer in der neuesten Version. Für die meisten SEB-Komponenten, d.h. auch auf den Prüfungsrechnern, genügt die Version .NET 3.5. Diese ist bei Windows 7 automatisch im Betriebssystem enthalten, unter Windows XP jedoch nicht unbedingt. Das optionale Tool SebWindowsConfig.exe (siehe unten) benötigt die neueste Version .NET 4.0 - allerdings nur auf dem Rechner, wo der Dozent SEB konfiguriert.

Prüfen Sie deshalb in der Liste der Programme ("Systemsteuerung" -> "Programme hinzufügen / entfernen" oder "Programme" -> "Programm deinstallieren"), welche .NET-Versionen bereits auf Ihrer Maschine installiert sind; diese heissen "Microsoft .NET Framework x.y". Falls das Framework .NET 3.5 in der Liste noch fehlt, können Sie es hier herunterladen und installieren:

http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=25150

Das Framework .NET 4.0 können Sie hier herunterladen:

http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=17718

Schritt 2: SEB konfigurieren

Entpacken Sie (in der Rolle als Dozent) die heruntergeladene zip-Datei, z.B. seb_1.9.1_win.zip, in ein beliebiges Verzeichnis Ihrer Festplatte. WICHTIG: Machen Sie keinen Doppelklick auf die zip-Datei, denn dies zeigt ihre enthaltenen Dateien nur an, statt sie wirklich zu entpacken. Machen Sie stattdessen einen Rechtsklick auf die zip-Datei und wählen Sie im erscheinenden Kontext-Menü die Option Alle Extrahieren... aus. Dies entpackt die zip-Datei in ein neues Verzeichnis seb_1.9.1_win/ . Wechseln Sie im Explorer (Datei-Manager) in dieses Verzeichnis:



Konfigurieren Sie SEB, indem Sie die Dateien MsgHook.ini und SebStarter.ini modifizieren.
Ab Version 1.8 können Sie das bequem via Mausklicks mit dem mitgelieferten Tool SebWindowsConfig.exe erledigen (sofern Sie .NET 4.0 auf Ihrem Konfigurations-Rechner installiert haben). Am wichtigsten ist es, in der Rubrik Online exam im Eingabefeld Exam URL die Startseite der Online-Prüfung (http://...) zu setzen, und in der Rubrik Exit sequence die Funktionstasten zum Verlassen des SEB festzulegen. Mehr Details zur Konfiguration finden Sie im im Benutzerhandbuch.

Alternativ dazu (und in älteren Versionen) können Sie die ini-Dateien in einen beliebigen ASCII-Texteditor (z.B. Notepad) laden und dort modifizieren. Die Startseite der Online-Prüfung (http://...) steht in der Zeile ExamUrl=...oder URL_EXAM=... der Datei SebStarter.ini. Die Funktionstasten zum Verlassen des SEB werden in codierter Form in den Zeilen B1=..., B2=... und B3=... der Datei MsgHook.ini festgelegt. Das genaue Codierschema finden Sie im Benutzerhandbuch. Bei Verwendung des Tools SebWindowsConfig.exe können Sie die Funktionstasten aber direkt ankreuzen, ohne sich mit der Codierung zu befassen; diese wird automatisch vorgenommen.

Um weitere Programme in SEB zu erlauben, können Sie zusätzlich die Datei SebStarter.bat editieren und dort die Pfade zu den zugelassenen Anwendungen eintragen, damit SEB diese Anwendungen finden kann. Weitere Optionen sind im Benutzerhandbuch dokumentiert.

Schritt 3: SEB verteilen

Sobald Sie die Konfigurationsdateien Ihren Bedürfnissen angepasst haben, packen Sie eine neue zip-Datei zusammen. Markieren Sie dazu die Dateien

MsgHook.ini
SebStarter.ini
SebWindowsInstall.msi


des Verzeichnisses mit Ctrl-Taste und linker Maustaste, drücken Sie die rechte Maustaste, wählen Sie "Senden an" > "komprimierten (gezippten) Ordner", und geben als Dateiname z.B. SebWindowsInstall.zip an.

BEMERKUNG: Falls Sie zusätzliche Programme in SEB zulassen wollen, benötigen Sie eventuell noch die Datei SebStarter.bat. Diese Datei müssen Sie dann ebenfalls in die zip-Datei hineinpacken.

Die entstehende zip-Datei können Sie dann an Ihre Studenten bzw. Prüflinge verteilen (z.B. bei Prüfungen auf privaten Notebooks) oder per Deployment via Informatikdiensten in einen Computerraum verteilen. Bitte weisen Sie Ihre Studenten an, die ausgepackte zip-Datei (Source Directory) auf ihrer Festplatte zu belassen, und zwar auch nach der Installation (siehe Schritt 4).

Ab Version 1.7

Alternativ dazu ist auch eine Verteilung via Administrative Install möglich. Hierzu müssen Sie (der Dozent) das Skript SebWindowsAdminInstall.bat via Rechtsklick und "Als Administrator ausführen" aufrufen. Dieses erzeugt ein sogenanntes Source Image, d.h. ein neues Unterverzeichnis namens SebWindowsAdminImage, und kopiert die von Ihnen modifizierten drei Konfigurationsdateien in dieses Source Image. Das Source Image können Sie dann auf einem Netzlaufwerk zur Verfügung stellen.

Schritt 4: SEB installieren

Bis Version 1.4.1 (veraltet)

SEB muss nicht notwendigerweise im Programm-Ordner (z.B. C:\Programme) installiert werden. Sie können ihn in einem beliebigen Verzeichnis installieren. In jedem Fall können Sie einen Shortcut (sozusagen einen "Startknopf") von SEB auf ihrem Windows-Desktop (Schreibtisch) erstellen, indem Sie auf die Datei ...\SEB\Seb.exe rechtsklicken und dann Senden an > Desktop (Shortcut erzeugen) anwählen.

Falls Sie diese (einfache, aber veraltete) SEB-Variante wählen, benötigen Sie keinen Installer, müssen aber auf den Dienst SebWindowsService.exe (siehe unten) verzichten, der wichtige sicherheitsrelevante Optionen wie z.B. den Task Manager deaktivieren kann, was für viele Online-Prüfungen wünschenswert ist.

Ab Version 1.7

Auf den Prüfungsrechnern muss die verteilte SebWindowsInstall.zip-Datei ausgepackt bzw. das Source Image heruntergeladen werden. Sodann kann die eigentliche Installation durch Doppelklick auf die Datei SebWindowsInstall.msi erfolgen. Der Installationsprozess ist einfach und selbsterklärend. Nach erfolgreicher Installation befinden sich die beiden Unterverzeichnisse SebClient\ und SebWindowsService\ im Installationsverzeichnis, z.B. in

C:\Programme (x86)\ETH Zuerich\SEB Windows 1.9.1

Am Ende des Installationsvorgangs wird ein Shortcut (sozusagen ein "Startknopf") von SEB auf dem Windows-Desktop (Schreibtisch) erstellt. Ferner wird am Ende der Installationsroutine automatisch der Dienst SebWindowsService.exe im Hintergrund gestartet.

WICHTIG: Für eine spätere Deinstallation von SEB verlangt die aktuelle SEB-Version 1.9.0, dass das Source Directory (= das aus der SebWindowsInstall.zip-Datei ausgepackte Verzeichnis, welches die SebWindowsInstall.msi-Datei und die .ini-Dateien enthält) auf der Festplatte des Zielrechners bleiben muss und auch nicht verschoben oder umbenannt werden sollte. Ansonsten kann es sein, dass beim Deinstallieren via Systemsteuerung das Verzeichnis, in welchem die .msi-Datei liegt, nicht gefunden werden kann und die Deinstallation deshalb fehlschlägt. Deshalb sollten die Studenten angewiesen werden, das Source Directory auf ihrer Festplatte zu behalten, und zwar auch nach der Installation.

Schritt 5: SEB ausführen